2022-04-14_Liturgische-Nacht_St.Franziskus-Xaverius-Eckenhagen

Einladung der kath. Kirchengemeinde zur Liturgischen Nacht vom 14. auf 15. April

Unter dem Motto „Wachet und betet“ lädt die katholische Schwestergemeinde in diesem Jahr wieder ein zu einer liturgischen Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag. Beginn ist um 21.30 Uhr mit einer Abendmahlsfeier in St. Franziskus Xaverius mit anschließender Beichtmöglichkeit, anschließend gibt es Gelegenheit zur Anbetung, zum Gespräch und zur Stille. Zum Abschluss der Nacht erfolgt um 5.00 Uhr ein Kreuzweg-Gebet.

Konzerte_2022(crop)

Konzerte 2022 an der restaurierten Barockorgel Eckenhagen

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder hoch qualifizierte Künstlerinnen und Künstler zu Gast haben, die Konzerte an dem wunderbaren historischen Instrument geben werden.

Nachfolgend erscheint die Jahresübersicht, weiter unten veröffentlichen wir den Konzert-Flyer im PDF-Format.

Konzert für Traversflöte und Orgel | Johannes Geffert (Orgel) und Ulrike Friedrich (Traversflöte) | „Aus der Seele muss man spielen“ (C.P.E. Bach): Johannes Geffert (Orgel) und Ulrike Friedrich (Traversflöte) spielen Werke von C.P.E. Bach, F. Benda, W.A. Mozart u.a. - Info: Peter Fischer, Kreiskantor i.R.
Reichshof: Ev. Barockkirche Eckenhagen
Benefizkonzert_fuer_den_Frieden-Kiev_Brass

Kiev Brass: Benefizkonzert für den Frieden in Barockkirche | 10. April, 17 Uhr

Am Sonntag, den 10.04.2022 um 17.00 Uhr gastieren sechs Blechbläser und eine Pianistin aus der Ukraine zu einem Benefizkonzert für den Frieden in der Barockkirche Eckenhagen.

Kiev Brass mit Prof. Andriy Ilkiv & Künstler der renommiertesten Hochschulen & Kultureinrichtungen der Ukraine spielen Werke von Bach, Barber, Delerue, Rudin, Skoryk und Purcell.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten | Für das Publikum erforderlich ist das Tragen einer FFP2- oder zumindest medizinischen Maske aus Rücksicht auf vulnerable Gruppen!

Plakat_Impfmobil_RH_Ev.Kirchengemeinde_Eckenhagen

Impfmobil: Impfung ohne Termin im Ev. Gemeindehaus!

Wegen der hohen Infektionszahlen kommt das Impfmobil am 27. und 28. Januar von 10 bis 14 Uhr zu Ihnen nach Reichshof – Standort: Ev. Gemeindehaus, Barbarossastr. 5, Reichshof-Eckenhagen.

Jeder ab 12 Jahren kann hier eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung bekommen. Sie brauchen keinen Termin. Die Impfung ist kostenlos.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und, falls möglich, Ihren Impfausweis mit.

Impfung für 12- bis 15-Jährige mit Biontech (mRNA).
Begleitung und Zustimmung durch eine sorgeberechtigte Person erforderlich.

Impfung ab 16 Jahren mit Biontech (mRNA).

Impfung ab 18 Jahren wahlweise mit Biontech (mRNA), Moderna (mRNA) oder Johnson & Johnson (Vektor).

Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff nach der Impfung mit Johnson & Johnson (Mindestabstand 4 Wochen).

Weiter unten ist die Ankündigung der Imfpaktion in einer mehrsprachigen Variante als pdf-Dokument.

Plakat_Impfmobil_RH_Ev.Kirchengemeinde_Eckenhagen
Impfmobil in Eckenhagen
Weihnachtsbrief [quadratisch]

Rückblende Café Lichtstrahl und Café Lebensfreude

An dieser Stelle folgen einige Fotos, die einen kleinen Einblick bieten auf die Aktivitäten rund um das Café Lichtstrahl und das Café Lebensfreude, beide unter der Leitung von Diakoniekirchmeisterin Beate Klein. Große Unterstützung erfuhr Beate Klein von Gisela Schulz, Sabine Preuss und Heidi von Goldacker.

Ewigkeitssonntag - gefeiert im Trauercafe, Barockkirche
Ewigkeitssonntag – gefeiert im Trauercafé, Barockkirche
Besuch des Trauercafes im Handarbeitsclub, November 2021
Besuch des Trauercafés im Handarbeitsclub, November 2021
Gleich geht es los mit Beutelnähen, 22 Stück, aus rotem Pannesamt mit Intarsien. Alles aus altem gereinigten Vorhangstoff der noch wie neu ist. In die Säckchen werden Honigkuchen und Apfelringe mitsamt Weihnachtsbrief verpackt und mit einem Blumentöpfchen den Einsamen und Trauernden der 2 Gruppen an die Haustür gebracht.
Gleich geht es los mit Beutelnähen, 22 Stück aus rotem Pannesamt mit Intarsien. Alles aus altem gereinigtem Vorhangstoff, der noch wie neu ist. In die Säckchen werden Honigkuchen und Apfelringe mitsamt Weihnachtsbrief verpackt und mit einem Blumentöpfchen den Einsamen und Trauernden der zwei Gruppen an die Haustür gebracht.
Honigkuchen
Honigkuchen
Weihnachtsbriefe
Weihnachtsbriefe
Christvesper_2021_screenshot

Musik aus der Christvesper 2021

Christvesper_2021_screenshot
Christvesper 2021 (Screenshot)

Ergänzend zum Videomitschnitt der diesjährigen Christvesper stellen wir hier die Musik aus diesem Gottesdienst als Audiotracks ein. Wer gerne bei den Gemeindeliedern zu Hause mitsingen möchte, findet die Angaben zum Evangelischen Gesangbuch jeweils im Titel.

Frohe Weihnachten!

Felix-Alexandre Guilmant: Pastorale
Wir singen dir, Immanuel (EG RWL 542)
Adeste fideles, Englisches Traditional
Hört, der Engel helle Lieder (EG 54)
O du fröhliche, o du selige (EG 44)
Sigfrid Karg-Elert: Lobet den Herrn mit Pauken und Zimbeln schön
Zeltfoto-2-Heiligabend

Heiligabend: Vorbereitungen für den Familiengottesdienst

Zeltfoto-1-Heiligabend
Zeltfoto-1- für Heiligabend (Foto: Philipp Schenk)

Eigentlich war am 23. Dezember nur die Generalprobe für den Familiengottesdienst an Heiligabend eingeplant, aber wegen der nicht ganz so tollen Wetteraussichten kam eine weitere Aktion hinzu. Wie auf den Fotos zu sehen, haben Mitarbeitende gemeinsam angepackt, um offene Zelte als Wetterschutz aufzubauen. Da kann einem schon eine wortwörtliche Übersetzungsmöglichkeit zum Johannesevangelium Kapitel 1, Vers 13 in den Sinn kommen, die lautet:

Und das Wort ward Fleisch „und zeltete unter uns“ [Luther-Übersetzung: wohnte unter uns] und wir sahen seine Herrlichkeit“. Gott, der in Jesus Christus zu uns kommt und Mensch wird, ist ein Gott, der mit geht, so wie seinerzeit bei der Wanderung durch die Wüste hin zum Gelobten Land.

Zeltfoto-2-Heiligabend
Zeltfoto-2-für Heiligabend (Foto: Philipp Schenk)
Probe-Familiengottesdienst
Probe für den Familiengottesdienst (Foto: Lukas Krüger)
Krippe-Stern-Weihnachten_221_3301_rgb.(c)gemeindebrief-evangelisch.de

Unsere Gottesdienste an Weihnachten 2021

Zugang mit 3G-Regel – möglichst mit Voranmeldung

Krippe-Stern-Weihnachten_221_3301_rgb.(c)gemeindebrief-evangelisch.de
Auf dem Weg zur Krippe (c) gemeindebrief-evangelisch.de

Während wir im Jahr 2020 unsere geplanten Präsenzgottesdienste doch recht kurzfristig aus guten Gründen kurz vor Weihnachten absagen mussten, gehen wir zur Zeit davon aus, dass sie in diesem Jahr wieder stattfinden können, wenn auch unter Einschränkungen.

So wird das Tragen von zumindest medizinischen Masken in den Gottesdiensten obligatorisch sein, auch sind wir dazu angehalten, dass im Vorfeld des Gottesdienstes wie auch danach ein Mund-Nasenschutz im Eingangsbereich von Kirche bzw. Kapelle getragen wird. Es mag einem womöglich umständlich oder gar lästig erscheinen, dass der Zutritt zum Gottesdienst nach der 3G-Regel erfolgen muss, aber letztlich können wir das als praktische Nächstenliebe verstehen, indem wir ja niemand unabsichtlich infizieren wollen. Das heißt konkret, dass wir Sie – die Erwachsenen – im Eingangsbereich bitten werden, Ihren Nachweis einer qualifizierten Impfung, Genesung oder eines Tests vorzulegen, auf Nachfrage auch ein Ausweisdokument. Dies kann mit dem gelben Impfheft oder einem gültigen QR-Code geschehen.

Am 9. Dezember wurde in der Presbyteriumssitzung darüber beraten, wie viele Sitzplätze wir für die einzelnen Weihnachtsgottesdienste einplanen. Wir haben uns darauf verständigt, dass wir für alle Gottesdienste in Eckenhagen jeweils zweihundert Personen zulassen, während für den Weihnachtsgottesdienst am zweiten Christtag in Sinspert fünfzig Personen als Obergrenze festgelegt worden sind.

Damit die Durchführung der Gottesdienste an Weihnachten so umkompliziert wie möglich ablaufen kann, wäre es uns eine große Hilfe, wenn viele Gottesdienstbesucherinnen und Besucher sich im Vorfeld anmelden würden. Dies kann recht umkomplizert auf folgende Weise geschehen:

  • Eintragung in eine Liste, die in der Kirche ausliegt
  • Anmeldung über das Gemeindebüro unter Angabe des Termins und der Anzahl der Personen
  • Buchung über unseren kirchlichen Kalender mit folgenden Schritten: Aufrufen des Kalenders https://evk-eckenhagen.de/kalender – Anklicken des gewünschten Gottesdienstes – dort unter „Anmeldung“ das Formular ausfüllen – eine Bestätigung mit Namen und Anzahl der eingetragenen Personen wird automatisch zu Ihrer E-Mail-Adresse versandt

Nach wie werden die Gottesdienste in der Eckenhagener Kirche aufgezeichnet und zeitversetzt in unseren Online-Speicher hochgeladen. Unter folgendem Link kann dies aufgerufen werden: https://t1p.de/utvk

Auch bieten wir für diejenigen, die den Gottesdienst gerne von zu Hause zeitgleich mit der Gottesdienstgemeinde mitfeiern möchten, einen Video-Livestream über Internet an: https://evk-eckenhagen.de/gottesdienst-stream

Zur Zeit ist es übrigens noch offen, ob unser Posaunenchor den traditionellen Weihnachtsgottesdienst um 6.00 Uhr, also die Weihnachtsmette am ersten Weihnachtstag. musikalisch wird mitgestalten können. Im Raum steht die Idee, dass die musikalischen Beiträge des Posaunenchors eventuell live von draußen in die Kirche übertragen werden.