Recht herzlich laden wir ein für Pfingstmontag zum gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst in unserem Kooperationsraum „K4“ in der Sinsperter Kapelle, Kapellenweg, um 10.00 Uhr. Auf der Sommersynode wurde der Beschluss gefasst, dass die Kirchengemeinde Eckenhagen von nun an dem Kooperationsraum „K4“ angehört. Hierzu zählen die Gemeinden Bergneustadt, Lieberhausen und die Emmaus-Gemeinde Wiedenest-Derschlag.
Programm „Orgel plus“ mit drei Konzerten auf der historischen Faust-Orgel
Die Evangelische Kirchengemeinde Lieberhausen und der Förderverein Bonte Kerke Lieberhausen e.V. laden ein zum dritten Lieberhäuser Orgelsommer in der evangelischen Kirche Lieberhausen, Kirchplatz, 51647, Gummersbach-Lieberhausen (Nähe Aggertalsperre).
Termine:
Sonntag, 4. Juni 2023, 18 Uhr, „Orgel + Posaune“, Michael Otte (Orgel) und Lennard Michaelis (Posaune)
Sonntag, 18. Juni 2023, 18 Uhr, „Orgel + Cello“, Frank Stinder (Orgel) und Hans Wülfing (Cello)
Sonntag, 2. Juli 2023, 18 Uhr, „Orgel + Saxophon“, Andreas Karthäuser (Orgel) und Wolf Dobbertin (Saxophon)
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten für den Förderverein zur Finanzierung des Orgelsommers.
13. Mai: Drei am Vortag geschlüpfte Turmfalkenküken werden vom Weibchen gefüttert
Der Autor dieses Beitrags gesteht, dass er für einige Minuten nicht voll und ganz dem Geschehen auf der Kreissynode am 12. Mai in Gummersbach folgte, hatte ihm eine kurze Live-Videoschalte zum Eckenhagener Kirchturm doch entscheidende Veränderungen im Turmfalkennest angezeigt. Während noch am Morgen die sechs Eier in Zweierreihe wohlgeordnet im Nest lagen, waren nun drei geschlüpfte Küken zu sehen.
Von Karfreitag, dem 7. April an, waren im recht regelmäßigen Abstand von ca. 48 Stunden insgesamt sechs Eier gelegt worden. Vermutlich ist das längst nicht so zeitverzögerte Schlüpfen darauf zurückzuführen, dass ein dauerhaftes Bebrüten erst relativ spät einsetzt.
13.05., 9 Uhr 26: Der Turmfalken-Erpel bringt frisches Futter zum Nest [Kamera 1]13.05., 9 Uhr 26: Lieferung einer Maus und Fütterung der drei geschlüpften Turmfalken-Küken durch den Muttervogel [Kamera 2]
Hier folgt ein Video vom Sonntag mit inzwischen vier geschlüpften Küken bei der Fütterung. Dabei ist klar zu erkennen, wie der fünfte kleine Turmfalke sich gerade seinen Weg durch das Ei bahnt.
14.05., 15Uhr 32: Vier Turmfalken bekommen Futter, ein fünftes bahnt sich gerade seinen Weg aus dem Ei
16. Mai: Inzwischen sind fünf Turmfalken-Küken geschlüpft, ein Ei ist von Zeit zu Zeit unter dem Gewusel der fünf zu erkennen. Hier folgt ein Einblick auf die Anlandungen des Turmfalken-Männchens, das in rekordverdächtiger Zeit von nicht einmal 20 Minuten vier Mäuse bringt. Was geschieht, wenn der Hunger gestillt ist? Ganz einfach, der Muttervogel deponiert Mäuse für später in einer Ecke des Innenfensters.
16.05., 7 Uhr 9: 4 Mäuse in 17 Minuten [Turmfalken-Cam1]16. Mai, 14 Uhr 15 [Cam1]16. Mai 2023, 14 Uhr 15 – Turmfalken Eckenhagen [Cam2]
Zur Abwechslung folgt eine Ansicht von außen, wie der Turmfalken-Erpel in die Nische fliegt. Scheu, wie diese Vögel sind, muss man sich weit genug vom Turm entfernt aufhalten. Ein Kamerastativ ist hilfreich, auch etwas Geduld ist nötig.
16. Mai 2023: Turmfalken-Erpel im An- und Abflug (mit Wiederholungen, weil’s so schnell geht)
Screenshot aus diesem Video:
16. Mai 2023: Turmfalken-Erpel Screenshot An- und Abflug 1Screenshot An- und Abflug 2
23. Mai: Inzwischen trägt auch das Weibchen zur Nahrungsversorgung der Turmfalken-Küken bei. Auf dem ersten Video [Cam1] sehen wir, wie beide Altvögel sehr kurz hintereinander erlegte Mäuse zum Nest bringen, während die zweite Ansicht [Cam2] uns vor Augen führt, wie groß die Küken inzwischen geworden sind. Sie liegen immer noch eng beieinander, um sich gegenseitig zu wärmen, aber auch der Muttervogel wärmt sie nach wie vor zeitweise, allerdings bietet dessen Gefieder kaum noch genug Platz für alle.
23.05.2023: Konzertierte Fütterungsaktion der Altvögel [Cam1]23.05.2023: Konzertierte Fütterungsaktion der Altvögel [Cam2]
Auch in diesem Jahr nistet wieder ein Turmfalkenpaar in einer Mauernische an der Südseite des Kirchturms. Das erste Ei wurde am 7. April ins Nest gelegt, von da an folgte an jedem zweiten Tag ein weiteres Ei bis zum Abschluss des Eierlegens mit dem sechsten Ei am 17. April.
Im Video ist eine Zusammenstellung von An- und Abflügen des Turmfalkenpärchens von einem Vormittag zu sehen. Der kleinere, buntere Vogel ist übrigens das Männchen, das das Weibchen mit Mäusen versorgt. Fast könnte man meinen, die beiden hätten sich auf Rechtsverkehr verständigt, wenn sie aneinander vorbeigehen.
An -und Abflüge der Turmfalken an einem Vormittag des 19. April 2023Turmfalken am 19.04.2023: An-und-Abflüge am NachmittagTurmfalken-Erpel auf dem Dach des Eckenhagener Kirchturms
Musikalisch gesehen, bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein sehr abwechslungsreiches und interessantes Konzertprogramm in der altehrwürdigen Barockkirche an. Über fünfzehn Jahre hinweg seit der grundlegenden Restaurierung der Kleine-Barockorgel von 1795 hatten und haben wir viele hochrangige Konzertmusikerinnen und Konzertmusiker aus dem In- und Ausland zu Gast.
Ein herzliches Dankeschön an Kreiskantor i.R. Peter Fischer, der die Konzertreihe betreut!
Hier ist zunächst eine Gesamtübersicht, im Konzertflyer weiter unten finden Sie detaillierte Angaben zu den Konzerten.
Orgelkonzerte 2023
7. MAI 18.00 Uhr „Rising Stars“, junge Künstler mit besonderer Begabung | Mirjam Laetitia Haag
18. JUNI 18.00 Uhr Nordlichter | Ulrich Cyganek
28 . JULI 20.00 Uhr Oboe und Orgel: eine zeitlose Ehe | Dagmar Robben und Michael De Geest
25. AUG 20.00 Uhr Trompete und Orgel | Dr. Markus Müller und Dr. Annemarie Sirrenberg
24. SEP 18.00 Uhr Improvisation versus Komposition | Jürgen Seufert
20. OKT 20.00 Uhr Vier Hände und ein Hallelujah | Prof. Johannes Geffert und Helene Jedig
17. NOV 18.00 Uhr Die Harmonie der Welt | Duo Kirchhof
Heute, am 24. Februar 2023, wurden die Dachdeckerarbeiten am Dach des Gemeindehauses erfolgreich zum Abschluss geführt. In einer kleinen Zeremonie übergab Dietmar Fischer von der Berens Dach GmbH aus dem sauerländischen Esloe einen Schlussstein aus Naturschiefer. Seine Ehefrau hatte den Stein kunstvoll gestaltet, er wird einen Ehrenplatz im Gemeindehaus bekommen.
Anders, als auf der Schiefertafel vermerkt, musste weder Kirchmeister Eckhardt Lück noch Pfarrer Martin Will aufs Dach klettern, um den letzten Schieferstein selbst zu nageln. Letzter hielt eine kleine Ansprache zu Psalm 127 : „Wenn der Herr nicht das Haus baut“ und zur Bedeutung von Gottes Segen über all unserem Planen, Arbeiten und Tun.
Übergabe des gestalteten Schiefersteins durch Dietmar Fischer
Mit den Renovierungsarbeiten sind wir hiermit einen bedeutenden Schritt weiter gekommen. Noch steht das Gerüst, das im September aufgebaut wurde, das Gemeindehaus ist noch mit Planen eingehüllt. Es stehen einige Malerarbeiten aus, auch werden die frisch gestrichenen Nistkästen des NABU wieder angebracht werden.
Wir sind froh und dankbar dafür, dass die Arbeiten recht gut vorangekommen sind, und auch das Wetter gut mitgespielt hat.
Jetzt anmelden: Sommerfreizeit für Kinder und Jugendliche am Niederrhein
Ev. Kirchengemeinde Wiedenest-Derschlag bietet Freizeit für Acht- bis 16-Jährige in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg bei Kleve an
Seit 28 Jahren veranstalten die Wiedenester, also die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Wiedenest-Derschlag, zuvor Ev. Kirchengemeinde Wiedenest, regelmäßig Kinder- und Jugendfreizeiten in den Sommerferien. Diese Ferien-Events sind eng verbunden mit dem Namen Roland Armbröster.
Als Roland Armbröster im September 1994 seinen Dienst als Gemeindereferent in Wiedenest antrat, gab es keine regelmäßigen Kinder- und Jugendfreizeiten in der Kirchengemeinde. Schon im folgenden Sommer fand die erste Erlebnisfreizeit für Kinder am Niederrhein statt. Und von da an wurden die Wiedenester Sommerfreizeiten zu einer ganz besonderen Erfolgsgeschichte. Anfangs noch ausschließlich für Kinder angeboten, wurden die Freizeiten bald zu einer großen gemeinsamen Sommererholung für Kinder und Jugendliche.
Seit 2001 wurde dann bis zum vergangenen Jahr die Insel Wangerooge das regelmäßige Ferienziel. Die Inselfreizeit war geboren und bekam über die Jahre Kultstatus. Denn jedes Jahr tummelten sich knapp 100 Kinder, Jugendliche und Teamer aus dem Oberbergischen im Bielefelder Haus auf der Nordseeinsel.
Mittlerweile schicken schon Teilnehmer der ersten Freizeiten ihren eigenen Nachwuchs mit Roland Armbröster und seinem Team in die Ferien. Wer im Sommer dabei sein wollte, musste sich frühzeitig anmelden, denn die begehrten Teilnehmerplätze waren schnell vergriffen. Erst die Pandemie und schließlich die Energiekrise bremsten die Wiedenester Inselfreizeit aus. Eine unerwartet hohe Preissteigerung im Bielefelder Haus zwang die Wiedenester schweren Herzens, vorläufig von der Insel Abschied zu nehmen. „Kein Grund zum Trübsalblasen“, sagt Roland Armbröster.
Sommerfreizeit ab dem 25. Juni
Schnell war die Jugendtagungsstätte Wolfsberg als erstklassiges neues Ferienziel ausgemacht und so findet vom 25. Juni bis 9. Juli 2023 die Sommerfreizeit auf dem Wolfsberg, sieben Kilometer entfernt von Kleve statt, quasi dort, wo vor 28 Jahren alles begann. „Es ist schon etwas ganz Besonderes“, sagt Roland Armbröster, „dass wir nach so langer Zeit wieder auf dem Wolfsberg zu Gast sein werden.“
Das große Freizeitgelände liegt auf einem Hügel direkt am Reichswald, einem 6500 ha großen geschlossenen Waldgebiet. Das Gelände bietet tolle Möglichkeiten: Eine ehemalige Reithalle wurde zum Beispiel zur Bolzhalle mit Kunstrasen umfunktioniert. Es gibt einen Sportplatz, Möglichkeiten zum Basketball und Tischtennis spielen, einen Abenteuer-Spielplatz für Kinder, einen Grillplatz, eine Lagerfeuerstelle und vieles mehr. Die Mehrbettzimmer sind alle mit Dusche und WC ausgestattet.
Tägliche Gospeltime
„Wir haben ein erfahrenes, kreatives und starkes Mitarbeiterteam“, lobt Roland Armbröster. Die ehrenamtlichen Teamer der Kirchengemeinde seien seit Jahren Garanten für Spiel, Spaß und Action. „Wir alle bringen eine große Leidenschaft für die jungen Menschen mit und tun alles dafür, dass jede und jeder eine tolle Zeit und unvergessliche Tage erleben kann.“
Eines der absoluten Highlights der Sommerfreizeiten ist die tägliche Gospeltime. Hier gibt es bewegende und spannende Geschichten von Gott und seinen Leuten. Roland Armbröster ergänzt: „Wir feiern kreative und mitreißende Gottesdienste mit unseren Teilnehmenden und wollen möglichst authentisch zeigen, welche Rolle Gott in unserem Leben spielt.“
Anmeldung
Wer Interesse hat, kann sich jetzt noch anmelden. Die Freizeit ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren in altersgetrennten Gruppen. Weitere Infos und Anmeldung unter https://emmaus-kirchengemeinde.de oder über Gemeindereferent Roland Armbröster, 02261/9699730, roland.armbroester@ekir.de.
Erdbeben in der Türkei und Syrien 23 Millionen Menschen von den Erdbeben betroffen
Der Caritasverband Oberberg, der Moscheeverein Bergneustadt und die Diakonie des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger setzen sich gemeinsam für die Erdbebenopfer ein
Ein starkes Erdbeben hat in der Nacht zum 6. Februar die Osttürkei und Gebiete in Syrien erschüttert. Mehr als 10000 Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Toten steigt stündlich weiter an. Zehntausende Menschen haben ihr Zuhause verloren. Die Caritas ermöglicht Nothilfe vor Ort. Die Lage in der türkisch-syrischen Grenzregion ist unübersichtlich, bis zum Mittag des Folgetages kam es immer wieder zu schweren Nachbeben. Insbesondere aus Syrien liegen nur wenige Informationen vor. Das Erdbeben überraschte die Menschen in der Nacht und zerstörte tausende Häuser. Die Betroffenen in Syrien und in der Türkei sind nun ohne Schutz den kalten Temperaturen ausgeliefert. Sie sind dringend auf unsere Hilfe angewiesen.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die Nothilfe unserer Partner vor Ort. Sie retten Leben!
Das Spendenkonto der Caritas Oberberg: IBAN: DE45 3845 0000 0000 2210 10 Stichwort: Erdbeben
Das Spendenkonto der Moschee Gemeinde Bergeneustadt: IBAN: DE45 3845 0000 1000 6474 85 Stichwort: Erdbeben
Das Spendenkonto der Diakonie Evangelischer Kirchenkreis An der Agger IBAN: DE16 3506 0190 1010 1060 16 Stichwort: Erdbeben
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von:
Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V., Caritasdirektor Peter Rothausen
Moschee Bergneustadt, Recep Özgül
Evangelischer Kirchenkreis An der Agger, Synodalassessor Thomas Ruffler