1.Advent_Gottesdienst_mit_Singteam_beitragsbild

1. Advent – Gottesdienst mit dem Singteam | Kirchencafe

[Beitrag aus dem soeben erschienen Gemeindebrief]

Herzliche Einladung zum 1. Adventsgottesdienst am 03.12.2023 um 10:10 Uhr in unserer Kirche

Wir, das Singteam unter der Leitung von Helene Jedig laden Sie/Euch herzlich ein, mit uns den ersten Gottesdienst im Advent zu feiern.

Wir freuen uns auf einen Gottesdienst zum Thema „Gott begegnen“, gestaltet vom Singteam mit Liedern, Texten und Gebeten, die jeden abholen und auf die vielleicht schönste Zeit des Jahres einstimmen sollen.

Im Anschluss an den Gottesdienst freuen wir uns über Ihre/ Eure rege Teilnahme am Kirchencafé im Gemeindehaus, auf schöne Gespräche, die der Seele gut tun, sowie Speisen und Getränke, wie immer liebevoll organisiert und hergerichtet von Birgit Lange und Karin Maiwald.

Ein herzlicher Dank von uns an die Organisatoren und die Spender von selbstgemachten Kuchen!

Wir freuen uns auf Sie/Euch – Ihr/Euer Singteam

Herzliche Einladung zum Kirchencafe

Geänderter Termin im Dezember!

Die Kirchengemeinde lädt ausnahmsweise am 03. Dezember, den 1. Advent im Anschluss an den Gottesdienst zum Kirchencafé ein.

Birgit Lange und Karin Maiwald bereiten liebevoll eine kleine Auswahl an süßen und herzhaften Leckereien, sowie warmen und kalten Getränken.

In gemütlicher, angenehmer Atmosphäre können wir die Gelegenheit nutzen, mit anderen Gottesdienstbesuchern ins Gespräch zu kommen. Oder lassen Sie einfach den Gottesdienst noch einmal nachklingen.

Ab Januar findet das Kirchencafe wieder jeden 3. Sonntag im Monat statt.

Wir freuen uns sehr, Sie und Euch zu sehen!

Birgit Lange und Karin Maiwald

Die nächsten Termine:

  1. Dezember 2023 21.Januar 2024
  2. Februar 2024
  3. März 2024
1.Advent_Gottesdienst_mit_Singteam
1. Advent Gottesdienst mit Singteam und Kirchencafé
Detail-Grabinschrift_20230927_104750

angedacht: „Auferstehen!“

Die neueste Ausgabe unseres Gemeindebriefs kommt frisch aus der Druckerei. Der Gemeindebrief wird wieder zum Mitnehmen und zum Mitbringen für andere (!) ausgelegt in Geschäften, der Kurverwaltung, in Kirche, Kapelle und Gemeindehaus etc.

Hier veröffentlichen wir daraus die Andacht zum Nachlesen, in loser Folge werden weitere Beiträge folgen.

Kirchhof in Balbronn, Elsass 0230927_104807
Kirchhof in Balbronn, Elsass

angedacht „Auferstehen!“

Im September war ich zusammen mit meiner Frau unterwegs im Elsass. Mit den Rädern erkundeten wir die schöne herbstliche Landschaft mit Weinbergen, Wiesen und Tälern und wir suchten malerische Orte auf. Darunter war auch die eine oder andere Kirche. Ebenfalls besichtigten wir alte Friedhöfe, einschließlich einem großen, imposanten jüdischen Zentralfriedhof.

Ein Friedhof hatte es mir besonders angetan. Es war ein echter Kirchhof, das heißt, die Grabsteine lagen unmittelbar an der Kirche, wie das früher üblich war. Die besondere Wehrkirche, – übrigens unbeaufsichtigt zu besuchen wie unsere – und der wiederhergestellte Kirchhof waren ringsum umgeben von einer hohen Mauer. Beim Lesen der Inschriften weckte ein Gedenkstein mein besonderes Interesse. Dort war im Stein eingraviert:

Hier ist unsre Losung:
„Untergehen!“
Dort ruft Gottes Engel:
„Auferstehen!“

GrabInschrift kirchhof balbronn, elsass

Ich weiß nicht mehr genau, ob ich nach dem Lesen laut gelacht habe, oder ob ich es mir im Nachhinein nur einbilde. Jedenfalls gibt „Lachen“ mein unmittelbares Empfinden gut wieder, nicht im Sinn von „lächerlich, was da steht“, vielmehr fühlte ich mich angesprochen von der krassen, kurzen, fast schon derben Direktheit des Spruchs. Wie im Kommandoton erklingt hier das unvermeidliche „Untergehen!“. Am Tod führt eben kein Weg vorbei. Doch kaum ist der Tod eingetreten, folgt schon das nächste Kommando: „Auferstehen!“

Da gibt’s offensichtlich kein Grübeln und Herumrätseln, ob es wirklich stimmt, dass die Toten auferstehen werden. Diesem Ruf wird sich letztlich keiner entziehen.

Mir kam der Ausdruck „schwupp-di-wupp“ in den Sinn:

„Wenn Gottes Engel Dich dort ruft, wenn die letzte Posaune erklingt, wirst Du Dich schon in Gottes neuer Welt wiederfinden, kaum, dass Du gestorben bist“!

Grabstein: "Untergehen - Auferstehen"
Grabstein: „Untergehen – Auferstehen“

Nun nahm ich diesen Spruch in einem warmen „Altmännersommer“, wie ich diesen schönen Herbst nannte, an einem heimeligen, lichtdurchfluteten Ort wahr. Wird mich diese glaubensvolle Gewissheit auch tragen in dunklen Zeiten, die mir eher das „Untergehen“ vor Augen halten?

Nun könnte und wollte ich mir „Untergehen“ nicht als Losung, als Lebens- oder Sterbensmotto zu eigen machen, wenn damit eine weltverneinende, weltabgewandte Haltung gemeint wäre. Das nicht! Aber ich werde mich, so meine Hoffnung, lebensbedrohlicher Wirklichkeit anders stellen können, wenn ich offen bleibe für den Ruf des Engels: „Auferstehen!“

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen in der nun dunkleren Jahreszeit mit Gedenken unserer Verstorbenen und der Adventszeit mit ihren Lichtern gesegnete Tage.

Ihr Martin Will, Pfr.

Balbronn,Elsass_Ev.Wehrkirche_20230927_105127
Balbronn, Elsass: Ansicht der Ev. Wehrkirche an einem schönen Herbsttag
Kammerorchester Waldbröl | Besinnliches zum Advent am 3.12.2023, 17 Uhr

Kammerorchester Waldbröl | Besinnliches zum Advent am 3.12.2023, 17 Uhr

Unter dem Motto „Very best time“ lädt das Kammerorchester des Waldbröler Kulturtreffs unter der Leitung von Martin Christgen ein zum Adventskonzert. Auf dem Programm stehen Orchesterwerke zum Advent, beliebte Weihnachtslieder zum Mitsingen & Geschichten.

Der ist Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.

http://kammerorchesterwaldbroel.de/

Sonntag , 03.12.2023, 17:00 Uhr
ev. Kirche Reichshof-Eckenhagen

Samstag , 09.12.2023, 17:00 Uhr
ev. Kirche Reichshof-Odenspiel

Telefon.Erreichbarkeit_[Teil_d.Grafik_Konstanze Ebel]

Telefonische Erreichbarkeit Pfarrhaus und Gemeindebüro – Telefon-Nummern funktionieren wieder!

Update vom 21.11.2023: Der Festnetzanschluss funktioniert wieder! Die telefonische Erreichbarkeit von Pfarrhaus und Gemeindebüro kann seit dem 7.11.23 nur über Umwege gewährleistet werden. Bedingt durch einen Anbieterwechsel, stehen die bekannten Telefonnummern (02265) 7214 und (02265) 205 für eine gewisse Zeit nicht zur Verfügung. Über folgende Festnetz-Nummern können Sie währenddessen aber telefonischen Kontakt aufnehmen:

Wir bitten um Verständnis. Die bekannten E-Mail-Adressen sind hiervon nicht betroffen.

Telefon.Erreichbarkeit_[Teil_d.Grafik_Konstanze Ebel]
Telefonische Erreichbarkeit zur Zeit leider eingeschränkt [Ausschnitt aus Grafik: Konstanze Ebel]
2023-11-04_Bläserphilharmonie_Oberberg

Bläserphilharmonie Oberberg – Kirchenkonzert am 4.11.2023

Ev. Barockkirche Eckenhagen | Sa, 4.11. 19 Uhr | Normalpreis 13 € | Schüler 10 € | Karten im Internet, I-Tüpfelchen & bei Ensemble-Mitgliedern | Freie Platzwahl | Einlass ab 18.30 Uhr

Unter Leitung ihres Dirigenten Ingo Samp präsentieren die 50 Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Repertoire, das in der besonderen Atmosphäre einer Kirche voll zur Geltung kommt.

Das Konzert umfasst sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke. Das Publikum darf sich unter anderem auf den „Feierlichen Einzug“ von Richard Strauss, “Majesty” von Thierry Deleruyelle und “Barcelona” von Freddie Mercury freuen.

Die Bläserphilharmonie Oberberg wurde 2019 als Ensemble des Musikzugs Wendershagen gegründet. Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Oberbergischen Kreis und darüber hinaus sind in der Bläserphilharmonie vereint und stehen für ein hohes musikalisches Niveau sowie für Leidenschaft und Freude an der Musik.

https://blaeserphilharmonie-oberberg.de/

info@blaeserphilharmonie-oberberg.de

Orgelkonzert Fr. 20.10.2023 19 Uhr „Vier Hände und ein Halleluja“

Orgelkonzert Fr. 20.10.2023 19 Uhr „Vier Hände und ein Halleluja“

Konzerthinweis: Fr., 20. November 20 Uhr | Prof. Johannes Geffert & Helene Jedig | Orgelkonzert

„Vier Hände und ein Halleluja“ … lautet das Motto, unter dem Prof. Johannes Geffert und Helene Jedig ihr Konzert geben werden. Beide sind mit den Besonderheiten und Finessen des Instruments sehr vertraut, ich bin besonders gespannt auf das gemeinsame Spiel mit vier Händen.

Jugendliche aus der Katechumenen- und Konfi-Gruppe haben in Begleitung von Erwachsenen freien Eintritt zum Konzert.

2023-10-20_ Orgelkonzert_Prof_Johannes_Geffert&Helene_Jedig
2023-10-20_ Orgelkonzert_Prof_Johannes_Geffert&Helene_Jedig
Anfang-Ende_Ortschild_(c)gemeindebrief-evangelisch.de

angedacht: „Am Ende des Tages“

Unsere Sprache ändert sich und ist ständig im Fluss. Nun habe ich nicht nur beruflich mit Sprache zu tun, es macht mir auch ein gewisses Vergnügen, solchen Veränderungen im Alltäglichen nachzuspüren. So kann ich mich noch gut daran erinnern, wie ich vor Jahren zum ersten Mal bemerkte, wie das Wörtchen „genau“ auf neue Weise genutzt wurde. Zunächst war ich perplex, als ich mich in einem Gespräch mit zwei jüngeren Leuten bei genau [!] diesem Wort fragte: Was ist hier los? Dann ging mir langsam auf: Ich hatte es mit einem neuen Modewort zu tun, das sich losgekoppelt hatte von seiner eigentlichen Bedeutung und nun fast schon inflationär gebraucht wurde: „Genau“ z.B. als Pausenfüller statt „hmm“, als Füllwort und natürlich auch als Zustimmung gebraucht, wobei Sprechende sich mit ihrem „genau“ häufig eher selbst zuzustimmen scheinen als ihrem Gegenüber.

Aktuell stolpere ich schon mal über den Begriff „Am Ende des Tages“. Gerne scheinen gerade Politikerinnen und Politiker davon Gebrauch zu machen, will sagen: „Ich habe ein klares Ziel vor Augen, und werde schließlich erfolgreich sein mit meinem Vorhaben.“ Gut, wenn damit tatsächlich Weitsicht zum Wohl der Bevölkerung verbunden ist und nicht schließlich populistische Querschläger das angestrebte gute Ergebnis zum Scheitern bringen.

Anfang-Ende_Ortschild_(c)gemeindebrief-evangelisch.de
Anfang-Ende-Ortschild (c) gemeindebrief-evangelisch.de

Bezogen auf die globalen Folgen der Erderwärmung, müssen „am Ende des Tages“ spürbare Ergebnisse erzielt werden, lang-, mittel- aber auch kurzfristig. Da kann einem schon mal Angst und Bange werden, was auf die Menschheit zukommt. Gerade als Christen sollen wir aber nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern sehen, wo wir unseren eigenen Beitrag leisten können, z.B. indem wir achtsamer mit Ressourcen umgehen. Muss ich wirklich ständig das Neueste vom Neuesten kaufen? Wie kann ich meine Reisen und tagtäglichen Wege umweltschonender gestalten, da gibt’s Vieles, wo wir etwas tun können!

Bei alledem kommt für an Jesus Christus glaubende Menschen hinzu: Wir sind nicht allein gelassen! Im Matthäusevangelium verspricht Jesus: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. … Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. – Das sollen wir am Ende jedes Tages beherzigen und entsprechend danach leben und handeln!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Martin Will (Pfarrer)

Hinweis: Dieser Beitrag ist im aktuellen Gemeindebrief erschienen.

Gemeindebrief_Herbst_2023-Internetausgabe

Gemeindebrief Herbst 2023

Dank einer konzertierten Aktion ist unser Gemeindebrief verfügbar. Ein großes Dankeschön gilt allen, die aktiv am Zustandekommen mitgewirkt haben!

Die Ausgabe von September bis November liegt an folgenden Stellen aus:

Kirche, Gemeindehaus, Kapelle Sinspert (Kiste unter Vordach) und diverse Geschäfte.

Gerne können Sie auch mehrere Gemeindebriefe mitnehmen, falls Sie weitere Familienangehörige sowie Interessierte aus der Nachbarschaft mit dem neuesten Brief versorgen oder weitere öffentliche Orte im Gebiet der Kirchengemeinde damit bestücken möchten.

Wir bitten um Verständnis, dass wir die hier vorliegende Internetausgabe um elf Seiten gekürzt haben, da wir persönliche Daten wie Geburtstage, Jubiläen etc. an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Der eine oder andere Artikel daraus wird noch einzeln auf der Homepage eingestellt werden.

2023-07-28_Dagmar-Robben_Michael-De-Geest,Konzert_Oboe-und-Orgel_Eckenhagen

Konzert für Oboe und Orgel: Eine zeitlose Ehe

Konzert mit Dagmar Robben (Oboe) und Michael De Geest (Orgel) am Freitag, 28.7.2023, 20.00 Uhr in der Barockkirche Eckenhagen

Oboe: Dagmar Robben
Orgel: Michael De Geest, Titularorganist der Karmeliterkirche in Brügge (Belgien)

Gespielt werden Werke von Buxtehude, Telemann, Cavazzoni, Silvestrini, Guilain, Bach, Lübeck und Marcello.

Dagmar Robben (geboren 1989) entdeckte ihre Liebe zur Oboe an der Städtischen Akademie für Musik, Wort und Tanz in Deinze bei Ann Van Lancker.
Nach ihrer Grundausbildung ging sie direkt zum Konservatorium von Gent, wo sie 2012 unter der Leitung von Bram Nolf das Diplom „Master in der darstellenden Musik“ mit großer Auszeichnung erhielt.
Neben der modernen Oboe spielt sie auch Altoboe und Barockoboe. Sie besuchte internationale Meisterkurse für Barockoboe und auch die moderne Oboe. Dagmar ist Lehrerin am Städtischen Konservatorium von Brügge und an der Kunstakademie von Eeklo. Sie
ist Mitglied verschiedener Orchester- und Kammermusik-Ensembles und tritt regelmäßig zusammen mit ihrem Ehemann auf. Außerdem ist Sie Mitglied des Ensembles Fuga Temporis.
www.dagmarrobben.be

Michael De Geest wurde 1982 in Eeklo geboren und ist der Sohn von Edward De Geest, dem Ehrenorganisten und Titularorganisten der St. Bavo-Kathedrale in Gent. Nachdem Michael de Geest ein naturwisenschaftliches-mathematisches Studium absolviert hatte, erwarb
er das Abschlusszeugnis für Orgel und Klavier an der Städtischen Akademie für Wort und Musik. Außerdem hat er einen Masterabschluss in Informatik der Universität Gent. Anschließend studierte Michael Orgel bei Ignace Michiels am Konservatorium von Gent.
Später spezialisierte er sich auf barocke Orgelmusik. Er besuchte interantionale Meisterkurse für Orgel im In- und Ausland. Michael war über zwanzig Jahre lang Organist und Titularist in Gent: zuerst in der St.-Jakob-Kirche (2000-2012) und dann in der St.-Nikolaus-Kirche
(2010-2022). Michael hat bereits Recitals in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, England, Dänemark, Ungarn und Japan gegeben.

Als Kammermusiker tritt er regelmäßig mit seiner Ehefrau, der Oboistin Dagmar Robben, auf. Michael ist Leiter des 2015 gegründeten Symphonieorchesters Lumen Symphonicum und Mitglied des Verwaltungsrats des Orgelzentrums Gent.
www.michaeldegeest.be / www.lumensymphonicum.be

Eintritt:
15,- EUR / 8,- EUR ermäßigt / 20,- EUR Familienkarte
Tickets an der Abendkasse

Konzertprogramm

Dietrich Buxtehude (1637-1707)

Präludium, Fuga en Ciaconna in C (BuxWV 137 | Orgel

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Fantasia Nr. 1 in A | Oboe

Girolamo Cavazzoni (ca. 1525-1577)

Magnificat octavi toni | Orgel

• Magnificat

• Quia respexit

• Deposuit

• Suscepit

• Gloria Patri

Gilles Silvestrini (1961) | Oboe

Sentier dans les bois

Jean-Adam Guilain (1680 – 1739)

Suite du deuxième ton | Orgel

• Prélude

• Tierce en taille

• Duo

• Basse de trompette

• Trio de flûtes

• Dialogue

• Petit plein jeu

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Fantasia in C (BWV 570) | Orgel

Adagio, aus dem Osteroratorium (BWV 249) | Oboe und Orgel

Vincent Lübeck (1654-1740)

Präludium en Fuga in F | Orgel

Alessandro Marcello (1673 – 1747)

Concerto in d | Oboe und Orgel

2023-07-28_Dagmar-Robben_Michael-De-Geest,Konzert_Oboe-und-Orgel_Eckenhagen
2023-07-28_Dagmar-Robben_Michael-De-Geest,Konzert_Oboe-und-Orgel_Eckenhagen
Einladung_Pfingstgottesdienst_gemeindebrief-evangelisch.de_grafik(c)pfeffer

Pfingstmontag in Sinspert – Gottesdienst im Kooperationsraum „K4“

Recht herzlich laden wir ein für Pfingstmontag zum gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst in unserem Kooperationsraum „K4“ in der Sinsperter Kapelle, Kapellenweg, um 10.00 Uhr. Auf der Sommersynode wurde der Beschluss gefasst, dass die Kirchengemeinde Eckenhagen von nun an dem Kooperationsraum „K4“ angehört. Hierzu zählen die Gemeinden Bergneustadt, Lieberhausen und die Emmaus-Gemeinde Wiedenest-Derschlag.

Einladung_Pfingstgottesdienst_gemeindebrief-evangelisch.de_grafik(c)pfeffer
Einladung Pfingstgottesdienst [gemeindebrief-evangelisch.de_grafik(c)pfeffer]
Dritter Lieberhäuser Orgelsommer 2023

Dritter Lieberhäuser Orgelsommer 2023

Programm „Orgel plus“ mit drei Konzerten auf der historischen Faust-Orgel

Die Evangelische Kirchengemeinde Lieberhausen und der Förderverein Bonte Kerke Lieberhausen e.V. laden ein zum dritten Lieberhäuser Orgelsommer in der evangelischen Kirche Lieberhausen, Kirchplatz, 51647, Gummersbach-Lieberhausen (Nähe Aggertalsperre).

Termine:

Sonntag, 4. Juni 2023, 18 Uhr, „Orgel + Posaune“, Michael Otte (Orgel) und Lennard Michaelis (Posaune)

Sonntag, 18. Juni 2023, 18 Uhr, „Orgel + Cello“, Frank Stinder (Orgel) und Hans Wülfing (Cello)

Sonntag, 2. Juli 2023, 18 Uhr, „Orgel + Saxophon“, Andreas Karthäuser (Orgel) und Wolf Dobbertin (Saxophon)

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten für den Förderverein zur Finanzierung des Orgelsommers.

PRESSEKONTAKT

Gemeindebüro, 02354-2031

Quelle:

Evangelischer  Kirchenkreis An der Agger
Referat für Öffentlichkeitsarbeit – Judith Thies
Auf der Brück 46 | 51645 Gummersbach | 02261 7009-45 | presse.anderagger@ekir.de
www.ekagger.de
www.facebook.com/KirchenkreisAnderAgger
youTube Kirchenkreis An der Agger

3 Turmfalkenküken werden von Weibchen gefüttert

Turmfalken-Nachwuchs im Kirchturm

13. Mai | 14. Mai | 16. Mai | 23. Mai

3 Turmfalkenküken werden von Weibchen gefüttert
13. Mai: Drei am Vortag geschlüpfte Turmfalkenküken werden vom Weibchen gefüttert

Der Autor dieses Beitrags gesteht, dass er für einige Minuten nicht voll und ganz dem Geschehen auf der Kreissynode am 12. Mai in Gummersbach folgte, hatte ihm eine kurze Live-Videoschalte zum Eckenhagener Kirchturm doch entscheidende Veränderungen im Turmfalkennest angezeigt. Während noch am Morgen die sechs Eier in Zweierreihe wohlgeordnet im Nest lagen, waren nun drei geschlüpfte Küken zu sehen.

Von Karfreitag, dem 7. April an, waren im recht regelmäßigen Abstand von ca. 48 Stunden insgesamt sechs Eier gelegt worden. Vermutlich ist das längst nicht so zeitverzögerte Schlüpfen darauf zurückzuführen, dass ein dauerhaftes Bebrüten erst relativ spät einsetzt.

13.05., 9 Uhr 26: Der Turmfalken-Erpel bringt frisches Futter zum Nest [Kamera 1]
13.05., 9 Uhr 26: Lieferung einer Maus und Fütterung der drei geschlüpften Turmfalken-Küken durch den Muttervogel [Kamera 2]

Hier folgt ein Video vom Sonntag mit inzwischen vier geschlüpften Küken bei der Fütterung. Dabei ist klar zu erkennen, wie der fünfte kleine Turmfalke sich gerade seinen Weg durch das Ei bahnt.

14.05., 15Uhr 32: Vier Turmfalken bekommen Futter, ein fünftes bahnt sich gerade seinen Weg aus dem Ei

16. Mai: Inzwischen sind fünf Turmfalken-Küken geschlüpft, ein Ei ist von Zeit zu Zeit unter dem Gewusel der fünf zu erkennen. Hier folgt ein Einblick auf die Anlandungen des Turmfalken-Männchens, das in rekordverdächtiger Zeit von nicht einmal 20 Minuten vier Mäuse bringt. Was geschieht, wenn der Hunger gestillt ist? Ganz einfach, der Muttervogel deponiert Mäuse für später in einer Ecke des Innenfensters.

16.05., 7 Uhr 9: 4 Mäuse in 17 Minuten [Turmfalken-Cam1]
16. Mai, 14 Uhr 15 [Cam1]
16. Mai 2023, 14 Uhr 15 – Turmfalken Eckenhagen [Cam2]

Zur Abwechslung folgt eine Ansicht von außen, wie der Turmfalken-Erpel in die Nische fliegt. Scheu, wie diese Vögel sind, muss man sich weit genug vom Turm entfernt aufhalten. Ein Kamerastativ ist hilfreich, auch etwas Geduld ist nötig.

16. Mai 2023: Turmfalken-Erpel im An- und Abflug (mit Wiederholungen, weil’s so schnell geht)

Screenshot aus diesem Video:

16. Mai 2023: Turmfalken-Erpel im An- und Abflug (mit-Wiederholung)
16. Mai 2023: Turmfalken-Erpel Screenshot An- und Abflug 1
An- und Abflug 2
Screenshot An- und Abflug 2

23. Mai: Inzwischen trägt auch das Weibchen zur Nahrungsversorgung der Turmfalken-Küken bei. Auf dem ersten Video [Cam1] sehen wir, wie beide Altvögel sehr kurz hintereinander erlegte Mäuse zum Nest bringen, während die zweite Ansicht [Cam2] uns vor Augen führt, wie groß die Küken inzwischen geworden sind. Sie liegen immer noch eng beieinander, um sich gegenseitig zu wärmen, aber auch der Muttervogel wärmt sie nach wie vor zeitweise, allerdings bietet dessen Gefieder kaum noch genug Platz für alle.

23.05.2023: Konzertierte Fütterungsaktion der Altvögel [Cam1]
23.05.2023: Konzertierte Fütterungsaktion der Altvögel [Cam2]