Kantorei_Bergneustadt_und_Gäste_zur_Probe_am_21.05.2024_Foto_Dieter-Focke

Chormusik aus vier Jahrhunderten

EVANGELISCHER KIRCHENKREIS AN DER AGGER

MEDIENINFORMATION 

Kantorei Bergneustadt und_Gäste zur Probe am 21.05.2024 | Foto: Dieter-Focke
Kantorei Bergneustadt und Gäste zur Probe am 21.05.2024 | Foto: Dieter-Focke

Projekt „Chormusik aus vier Jahrhunderten“

„Chöre sind Riesenschatz für die Gesellschaft“

Kantorei Bergneustadt und Gäste geben zwei Aufführungen in Eckenhagen und Bergneustadt

Ein fünfzigköpfiger Projektchor, bestehend aus der evangelischen Kantorei Bergneustadt und zahlreichen Gästen aus dem ganzen Kirchenkreis, übt bereits seit Februar an den anspruchsvollen, bis zu achtstimmigen Werken. Im Zentrum steht die berühmte Bachmotette „Jesu, meine Freude“. Kreiskantorin Dr. Annemarie Sirrenberg leitet das Projekt als Dirigentin: „Gemeinsames Singen ist ein elementarer Bestandteil christlichen Lebens. Seit Bestehen unserer evangelischen Kirche wurde immer wieder wunderschöne Chormusik geschrieben.“

Mit Psalm- und Choralmotetten von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Zolt Gardonyi schlägt Annemarie Sirrenberg in dem Projekt, das mit zwei Aufführungen endet, einen Bogen über vier Jahrhunderte Kirchenmusikgeschichte.

Es gab zahlreiche Einzelstimm- und Gesamtproben sowie zusätzliche Probensamstage. Daneben üben die Sänger und Sängerinnen auch zuhause am Klavier oder mithilfe von Youtube-Aufnahmen. Kirchenmusikerin Helene Jedig aus Eckenhagen wirkt unterstützend als Organistin mit.

„Chöre und das große Engagement ihrer Mitglieder sind ein Riesenschatz für unsere Kirche und Gesellschaft“, findet Kantorin Sirrenberg, „tolle Chormusik erfreut die Singenden und Zuhörenden, die Chorgemeinschaft bietet ihren Mitgliedern ein Zuhause und Halt auch in schwierigen Lebenssituationen und Ökumene lässt sich ganz praktisch leben.“

Herzliche Einladung zu zwei Aufführungen:

Samstag, 15.06., 20 Uhr, evangelische Barockkirche Eckenhagen: Konzert. Tickets an der Abendkasse 15 Euro (ermäßigt 8 Euro), 20 Euro Familienkarte. Annemarie Sirrenberg und Helene Jedig spielen am Schluss zwei Orgelstücke vierhändig und vierfüßig. 

Sonntag, 16.06., 16 Uhr, katholische Kirche St. Matthias, Bergneustadt: Musikalische Andacht. Eintritt frei.

MEDIENKONTAKT 

Evangelischer  Kirchenkreis An der Agger
Referat für Öffentlichkeitsarbeit – Judith Thies
Auf der Brück 46 | 51645 Gummersbach | 02261 7009-45 | presse.anderagger@ekir.de
www.ekagger.de
www.facebook.com/KirchenkreisAnderAgger
youTube Kirchenkreis An der Agger

Termine und Konzerte im Ev. Kirchenkreis An der Agger

Kammerorchester Waldbröl | Besinnliches zum Advent am 3.12.2023, 17 Uhr

Kammerorchester Waldbröl | Besinnliches zum Advent am 3.12.2023, 17 Uhr

Unter dem Motto „Very best time“ lädt das Kammerorchester des Waldbröler Kulturtreffs unter der Leitung von Martin Christgen ein zum Adventskonzert. Auf dem Programm stehen Orchesterwerke zum Advent, beliebte Weihnachtslieder zum Mitsingen & Geschichten.

Der ist Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.

http://kammerorchesterwaldbroel.de/

Sonntag , 03.12.2023, 17:00 Uhr
ev. Kirche Reichshof-Eckenhagen

Samstag , 09.12.2023, 17:00 Uhr
ev. Kirche Reichshof-Odenspiel

2023-11-04_Bläserphilharmonie_Oberberg

Bläserphilharmonie Oberberg – Kirchenkonzert am 4.11.2023

Ev. Barockkirche Eckenhagen | Sa, 4.11. 19 Uhr | Normalpreis 13 € | Schüler 10 € | Karten im Internet, I-Tüpfelchen & bei Ensemble-Mitgliedern | Freie Platzwahl | Einlass ab 18.30 Uhr

Unter Leitung ihres Dirigenten Ingo Samp präsentieren die 50 Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Repertoire, das in der besonderen Atmosphäre einer Kirche voll zur Geltung kommt.

Das Konzert umfasst sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke. Das Publikum darf sich unter anderem auf den „Feierlichen Einzug“ von Richard Strauss, “Majesty” von Thierry Deleruyelle und “Barcelona” von Freddie Mercury freuen.

Die Bläserphilharmonie Oberberg wurde 2019 als Ensemble des Musikzugs Wendershagen gegründet. Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Oberbergischen Kreis und darüber hinaus sind in der Bläserphilharmonie vereint und stehen für ein hohes musikalisches Niveau sowie für Leidenschaft und Freude an der Musik.

https://blaeserphilharmonie-oberberg.de/

info@blaeserphilharmonie-oberberg.de

Orgelkonzert Fr. 20.10.2023 19 Uhr „Vier Hände und ein Halleluja“

Orgelkonzert Fr. 20.10.2023 19 Uhr „Vier Hände und ein Halleluja“

Konzerthinweis: Fr., 20. November 20 Uhr | Prof. Johannes Geffert & Helene Jedig | Orgelkonzert

„Vier Hände und ein Halleluja“ … lautet das Motto, unter dem Prof. Johannes Geffert und Helene Jedig ihr Konzert geben werden. Beide sind mit den Besonderheiten und Finessen des Instruments sehr vertraut, ich bin besonders gespannt auf das gemeinsame Spiel mit vier Händen.

Jugendliche aus der Katechumenen- und Konfi-Gruppe haben in Begleitung von Erwachsenen freien Eintritt zum Konzert.

2023-10-20_ Orgelkonzert_Prof_Johannes_Geffert&Helene_Jedig
2023-10-20_ Orgelkonzert_Prof_Johannes_Geffert&Helene_Jedig
2023-07-28_Dagmar-Robben_Michael-De-Geest,Konzert_Oboe-und-Orgel_Eckenhagen

Konzert für Oboe und Orgel: Eine zeitlose Ehe

Konzert mit Dagmar Robben (Oboe) und Michael De Geest (Orgel) am Freitag, 28.7.2023, 20.00 Uhr in der Barockkirche Eckenhagen

Oboe: Dagmar Robben
Orgel: Michael De Geest, Titularorganist der Karmeliterkirche in Brügge (Belgien)

Gespielt werden Werke von Buxtehude, Telemann, Cavazzoni, Silvestrini, Guilain, Bach, Lübeck und Marcello.

Dagmar Robben (geboren 1989) entdeckte ihre Liebe zur Oboe an der Städtischen Akademie für Musik, Wort und Tanz in Deinze bei Ann Van Lancker.
Nach ihrer Grundausbildung ging sie direkt zum Konservatorium von Gent, wo sie 2012 unter der Leitung von Bram Nolf das Diplom „Master in der darstellenden Musik“ mit großer Auszeichnung erhielt.
Neben der modernen Oboe spielt sie auch Altoboe und Barockoboe. Sie besuchte internationale Meisterkurse für Barockoboe und auch die moderne Oboe. Dagmar ist Lehrerin am Städtischen Konservatorium von Brügge und an der Kunstakademie von Eeklo. Sie
ist Mitglied verschiedener Orchester- und Kammermusik-Ensembles und tritt regelmäßig zusammen mit ihrem Ehemann auf. Außerdem ist Sie Mitglied des Ensembles Fuga Temporis.
www.dagmarrobben.be

Michael De Geest wurde 1982 in Eeklo geboren und ist der Sohn von Edward De Geest, dem Ehrenorganisten und Titularorganisten der St. Bavo-Kathedrale in Gent. Nachdem Michael de Geest ein naturwisenschaftliches-mathematisches Studium absolviert hatte, erwarb
er das Abschlusszeugnis für Orgel und Klavier an der Städtischen Akademie für Wort und Musik. Außerdem hat er einen Masterabschluss in Informatik der Universität Gent. Anschließend studierte Michael Orgel bei Ignace Michiels am Konservatorium von Gent.
Später spezialisierte er sich auf barocke Orgelmusik. Er besuchte interantionale Meisterkurse für Orgel im In- und Ausland. Michael war über zwanzig Jahre lang Organist und Titularist in Gent: zuerst in der St.-Jakob-Kirche (2000-2012) und dann in der St.-Nikolaus-Kirche
(2010-2022). Michael hat bereits Recitals in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, England, Dänemark, Ungarn und Japan gegeben.

Als Kammermusiker tritt er regelmäßig mit seiner Ehefrau, der Oboistin Dagmar Robben, auf. Michael ist Leiter des 2015 gegründeten Symphonieorchesters Lumen Symphonicum und Mitglied des Verwaltungsrats des Orgelzentrums Gent.
www.michaeldegeest.be / www.lumensymphonicum.be

Eintritt:
15,- EUR / 8,- EUR ermäßigt / 20,- EUR Familienkarte
Tickets an der Abendkasse

Konzertprogramm

Dietrich Buxtehude (1637-1707)

Präludium, Fuga en Ciaconna in C (BuxWV 137 | Orgel

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Fantasia Nr. 1 in A | Oboe

Girolamo Cavazzoni (ca. 1525-1577)

Magnificat octavi toni | Orgel

• Magnificat

• Quia respexit

• Deposuit

• Suscepit

• Gloria Patri

Gilles Silvestrini (1961) | Oboe

Sentier dans les bois

Jean-Adam Guilain (1680 – 1739)

Suite du deuxième ton | Orgel

• Prélude

• Tierce en taille

• Duo

• Basse de trompette

• Trio de flûtes

• Dialogue

• Petit plein jeu

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Fantasia in C (BWV 570) | Orgel

Adagio, aus dem Osteroratorium (BWV 249) | Oboe und Orgel

Vincent Lübeck (1654-1740)

Präludium en Fuga in F | Orgel

Alessandro Marcello (1673 – 1747)

Concerto in d | Oboe und Orgel

2023-07-28_Dagmar-Robben_Michael-De-Geest,Konzert_Oboe-und-Orgel_Eckenhagen
2023-07-28_Dagmar-Robben_Michael-De-Geest,Konzert_Oboe-und-Orgel_Eckenhagen
1982_Plakat_Geistliches_Konzert

Kurios: Markus Müllers Konzert mit Annemarie Sirrenberg 40 Jahre nach erstem Auftritt

Am Sonntag, den 23. Oktober um 18.00 Uhr werden Kreiskantorin Dr. Annemarie Sirrenberg und Dr. Markus Müller ein weiteres Konzert für Orgel und Trompete in der Ev. Barockkirche geben. Nun blickt Markus Müller erstaunt im Blick auf das kommende Konzert auf seinen ersten Soloauftritt an diesem Ort zurück:

1982_Plakat_Geistliches_Konzert
Plakat Geistliches Konzert 24. Oktober 1982

Ungeachtet der Terminfindung ist das zufällig genau der Tag, an dem ich mein erstes Solokonzert als Teenager geben durfte.

Wie auf dem beigefügten Plakat zu sehen, war der 24.10.1982 jener Tag, also genau vor 40 Jahren.

Hans Wülfing hatte sich damals auf Anfrage von Dr. Manfred Richter bereiterklärt, ein Konzert mit dem „jungen Trompeter Markus Müller“ durchzuführen. Um nicht die Last eines ganzen Konzertabends tragen zu müssen, haben wir den Abend dann zu dritt mit Hisae Kambara bestritten.

Insofern ist der Termin für mich schon besonders.

markus müller
Hörbeispiele und ein Video auf der Homepage der Barockorgel

Nachtrag vom 7. Oktober 2022: Das aktuelle Plakat zum Konzert

Prof. Johannes Geffert

25.09.2022 „Konzert mit Vogelstimmen“ mit Prof. Johannes Geffert

Freuen Sie sich auf ein besonderes „Konzert mit Vogelstimmen“! Prof. Johannes Geffert spielt am Sonntag, den 25. September 2022 um 18.00 Uhr an der historischen Barockorgel Eckenhagen.

Prof. Johannes Geffert
Prof. Johannes Geffert

Johannes Geffert, überaus vertraut mit der besonderen Kleine-Orgel, kommt zum wiederholten Mal nach Eckenhagen. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Louis Marchand, Alessandro Poglietti, Jean-Philippe Rameau, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Andreas Willscher, Robert Schumann und Josef Antonin Stepan.

Hörtipps – Musikbeispiele mit Johannes Geffert an der Barockorgel:

https://barockorgel-eckenhagen.de/klangbeispiele#Geffert
https://barockorgel-eckenhagen.de/klangbeispiele#GeffertFriedrich

Video zur Orgel des Monats mit Prof. Geffert und Kreiskantor i.R. Peter Fischer (Februar 2021):
https://barockorgel-eckenhagen.de/barockorgel-eckenhagen-ist-die-orgel-des-monats

Übersicht über die zwölf vorgestellten Orgeln:
https://news.ekir.de/meldungen/2021/02/zwoelf-orgel-schaetze-aus-der-rheinischen-kirche/

Hörtipp 2: Die junge Künstlerin Elisaveta Suslova aus Brandenburg / Havel hat freundlicherweise gespielte Stücke aus ihrem Konzert im August in Eckenhagen zur Veröffentlichung freigegeben:

https://barockorgel-eckenhagen.de/klangbeispiele#Elizaveta-Suslova

Externer Link zum YouTube Kanal von Elizeveta Suslova

Die genaue Abfolge des Konzerts kann in dem folgenden Programm eingesehen, wahlweise auch heruntergeladen werden:

Oberbergische Posaunenvereinigung 102 Posaunenfest

Kreisposaunenfest 2022: Ich freu mich in dem Herren

Oberbergische Posaunenvereinigung 102 Posaunenfest
Oberbergische Posaunenvereinigung 102. Posaunenfest

Die Oberbergische Posaunenvereinigung lädt zur großen Festveranstaltung nach Oberwiehl ein

Das 102. Kreisposaunenfest der Oberbergischen Posaunenvereinigung (OPV) findet in Oberwiehl (Paul-Schneider-Haus, Hindelanger Str. 2, 51674 Wiehl) am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juli 2022  statt.

Am Samstag, 2. Juli, führt der Posaunenchor Remperg als ausrichtender Verein  – unter der musikalischen Leitung von Lars Patrick Petri, Vorsitzender ist Björn Karsten – ab 9.30 Uhr einen Workshop für Blechbläser durch. Zu Gast ist der Komponist und Kirchenmusikdirektor Thomas Riegler. 

Die Festveranstaltung beginnt am Sonntag, 3. Juli, 14.30 Uhr.  Sie steht unter dem Motto „Ich freu mich in dem Herren – eine musikalische Reise durch die Zeit“. Der ehemalige Wiehler Pfarrer Kurt Fischer wird die Festansprache halten. Anschließend gibt es ein Kaffeetrinken.

————————

Evangelischer  Kirchenkreis An der Agger

Referat für Öffentlichkeitsarbeit – Judith Thies 

Auf der Brück 46 | 51645 Gummersbach | 02261 7009-45 | presse.anderagger@ekir.de

www.ekagger.de

www.facebook.com/KirchenkreisAnderAgger

Der englische Organist Richard Brasier spielt an der Barockorgel Eckenhagen

Orgelkonzert mit Richard Brasier am Freitag, 24. Juni 2022

Der englische Organist Richard Brasier spielt an der Barockorgel Eckenhagen
Richard Brasier, Organist

Am Freitag, den 24. Juni um 20.00 Uhr gibt der englische Organist Richard Brasier ein Konzert an der historischen Barockorgel Eckenhagen.

Brasier spielt Werke von J.S. Bach, Anna Amalia von Preußen, C. Ph. E. Bach, Joh. Chr. Fr. Bach, R. Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Eintritt:
10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt

Tickets an der Abendkasse, keine Reservierungen erforderlich, Zugang zur Kirche ab 19.30 Uhr

Richard Brasier genießt eine rege und weitreichende internationale Karriere als Solist, Lehrer, Kammermusiker, Begleiter, Animateur, Herausgeber und Aufnahmekünstler.

Richard ist Absolvent der Royal Academy of Music in London, wo er bei David Titterington und Nicolas Kynaston studierte.
Unterstützt durch das Nicholas Danby Stipendium setzte er seine Tätigkeit bei Johannes Geffert an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fort.

Als Konzertorganist ist Richard in ganz Großbritannien und Europa in Rezitalreihen und großen internationalen Festivals auf historischen und modernen Instrumenten aufgetreten. Zu den jüngsten Aufführungsprojekten gehörte eine zwanzig Konzerte umfasssende Übersicht über die Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (2019 bis 2021). Zuletzt hat er auch das Gesamtwerk von Robert Schumann für Pedalflügel eingespielt. Richard verfügt über ein breit gefächertes Repertoire, das alle Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart abdeckt, mit besonders festen Interessen an der Musik von J.S. und C.P.E. Bach und Vertretern der deutschen Romantik.

Seit 2014 ist Richard als Lehrer für das Royal College of Organists tätig. Richard leitet Meisterkurse und Studienreisen für Studenten im In- und Ausland und unterrichtet regelmäßig in Internatskursen für Organisten aller Altersgruppen und Fähigkeiten. An anderer Stelle wurde er eingeladen, als Wettbewerbsjurymitglied und externer Prüfer teilzunehmen. Richard hat Artikel und Videos zu Themen rund um die Orgel auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht und mehrere Ausgaben des Orgelrepertoires herausgegeben. Jüngste Veröffentlichungen umfassen die Orgelwerke von Ludwig van Beethoven (Verlag Dohr) und das gesamte Orgelwerk von Heinrich Bach und César Franck (Leierschwanzmusik). Seit 2020 ist Richard Organist für die deutschsprachigen Gemeinden St. Marien mit St. Georg in London, wo er das historische Instrument von 1886/1937 von E.F. Walcker (Ludwigsburg) spielt und pflegt.

Weitere Veranstaltungen:

Fr, 29.7. 20 Uhr

Orgelkonzert | Johannes Trümpler: spielt Werke von Bach, Peeters und Alain.
Tickets an der Abendkasse | 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt- Info: Peter Fischer, Kreiskantor i.R.
Reichshof: Ev. Barockkirche Eckenhagen

Fr, 26.8. 20 Uhr

Orgelkonzert „Von Renaissance bis heute: die Kontinuität der Zeit“ | Elizaveta Suslova: spielt Werke von Sweelinck, Bruhns, Bach, Mozart und Alain.
Tickets an der Abendkasse | 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt- Info: Peter Fischer, Kreiskantor i.R.
Reichshof: Ev. Barockkirche Eckenhagen

So, 25.9. 18 Uhr

Konzert mit Vogelstimmen | Prof. Johannes Geffert: spielt Werke von Georg Friedrich Händel, Andreas Willscher, Robert Schumann u.a.
Tickets an der Abendkasse | 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt- Info: Peter Fischer, Kreiskantor i.R.
Reichshof: Ev. Barockkirche Eckenhagen

So, 23.10. 18 Uhr

Trompete und Orgel | Dr. Markus Müller und Dr. Annemarie Sirrenberg: spielen Werke von Baldassare, Telemann, Neruda.
Tickets an der Abendkasse | 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt- Info: Peter Fischer, Kreiskantor i.R.
Reichshof: Ev. Barockkirche Eckenhagen