Gerne geben wir hier eine Einladung des CJG St. Josefshauses weiter. Unter dem Motto „Von der Finsternis zum Licht“ lädt die Eckenhagener Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe zu einem Osterkreuzweg mit zehn verschiedenen Stationen ein

Barbarossasstr. 14, 51580 Reichshof
Gerne geben wir hier eine Einladung des CJG St. Josefshauses weiter. Unter dem Motto „Von der Finsternis zum Licht“ lädt die Eckenhagener Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe zu einem Osterkreuzweg mit zehn verschiedenen Stationen ein
pressemitteilung
Erdbeben in der Türkei und Syrien
23 Millionen Menschen von den Erdbeben betroffen
Der Caritasverband Oberberg,
der Moscheeverein Bergneustadt
und die Diakonie des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger
setzen sich gemeinsam für die Erdbebenopfer ein
Ein starkes Erdbeben hat in der Nacht zum 6. Februar die Osttürkei und Gebiete in Syrien erschüttert. Mehr als 10000 Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Toten steigt stündlich weiter an. Zehntausende Menschen haben ihr Zuhause verloren. Die Caritas ermöglicht Nothilfe vor Ort.
Die Lage in der türkisch-syrischen Grenzregion ist unübersichtlich, bis zum Mittag des Folgetages kam es immer wieder zu schweren Nachbeben. Insbesondere aus Syrien liegen nur wenige Informationen vor. Das Erdbeben überraschte die Menschen in der Nacht und zerstörte tausende Häuser.
Die Betroffenen in Syrien und in der Türkei sind nun ohne Schutz den kalten Temperaturen ausgeliefert. Sie sind dringend auf unsere Hilfe angewiesen.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die Nothilfe unserer Partner vor Ort. Sie retten Leben!
Das Spendenkonto der Caritas Oberberg:
IBAN: DE45 3845 0000 0000 2210 10
Stichwort: Erdbeben
Das Spendenkonto der Moschee Gemeinde Bergeneustadt:
IBAN: DE45 3845 0000 1000 6474 85
Stichwort: Erdbeben
Das Spendenkonto der Diakonie Evangelischer Kirchenkreis An der Agger
IBAN: DE16 3506 0190 1010 1060 16
Stichwort: Erdbeben
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von:
In der Zeit vom 7.-13. März findet in unserer Gemeinde wieder die Kleidersammlung für Bethel statt. Abgabestelle ist das Gemeindehaus. Nähere Informationen finden Sie unten stehend, außerdem unter folgenden externen Links:
https://www.brockensammlung-bethel.de/
Kurz vor dem vierten Adventssonntag trafen sich Mitglieder des Posaunenchors und des Presbyeriums zu einer Aktion in der Kirche, die fast schon zu einer liebgewordenen Tradition geworden ist: Das Aufstellen und Schmücken der beiden Weihnachtsbäume in der Kirche.
So hat es sich auch eingespielt, dass Frauen und Männer des Posaunenchors weitgehend für den Baum links vom Altar zuständig sind, während Presbyteriumsmitglieder den Baum rechts schmücken. Allerdings war in diesem Jahr keine Rede von einer Art Wettbewerb, wer nun das schönere Ergebnis vorweisen könne.
Die Zusammenkunft klang aus mit dem gemeinsamen Singen von Liedern, einem Gebet und dem Segen.
Trotz schattiger Temperaturen um die zwölf Grad im Innenraum kamen keine Klagen auf, bewegte man sich ja auch aktiv hin und her, außerdem gab es Glühwein (mit und ohne Alkohol) und Brote.
Wer es noch nicht mitbekommen hat, sollte übrigens wissen, dass wir, um Energie zu sparen, unsere Gottesdienste im neuen Jahr zunächst als „Winterkirche“ im Bonhoeffer-Saal des Gemeindehauses feiern werden. So wird der Jahresabschluss-Gottesdienst an Silvester noch in der Kirche stattfinden, der erste Gottesdienst wird am Sonntag, dem 8. Januar im Gemeindehaus sein. – Kein Gottesdienst am Neujahrstag!
Die Kirche bleibt selbstverständlich weiterhin als „Offene Kirche“ tagsüber geöffnet und die Weihnachtsbäume werden auch über Neujahr hinaus noch stehen bleiben. Wie sich es sich gezeigt hat, suchen gerade um Weihnachten herum manchmal einzelne Menschen oder ganze Familien bewusst die Kirche zur stillen Einkehr auf. Auch für sie stehen inzwischen zwanzig Decken zur Verfügung, die in der Kirche ausliegen.
Als wir uns Anfang des Jahres zu einer Besprechung des Kinder- und Gemeindefestes getroffen hatten, war allen Beteiligten aus Gruppen und Presbyterium recht schnell klar, dass wir es mit einer Gleichung mit mehreren Unbekannten zu tun haben würden: Zum einen war da die Corona-Lage, hinzu kam, dass manche Mitarbeitende und potientielle Gäste gerne am Pfingstwochende verreisen. Sollten wir also überhaupt am traditionellen Termin, also dem ersten Sonntag im Juni festhalten? – Und überhaupt, das Wetter! Je näher wir uns auf Pfingstsonntag zu bewegten, umso trüber schienen die Aussichten zu werden.
Umso größer das Glück, ja was für ein Segen, dass nicht nur das Wetter schließlich recht gut mitspielte! Angefangen bei der Vorbereitung über die praktische Durchführung bis hin zum Abbau arbeiteten die Mitarbeitenden Hand in Hand. Der Reibekuchen des Seniorenclubs z.B. fand wieder guten Anklang, alle achtzig Würstchen des Grillstands wurden verspeist, ja selbst an gespendeten Kuchen und Torten mangelte es nicht. Auch die anfangs eher verhaltene Beteiligung von Gästen steigerte sich noch recht ansehnlich. Die Ausgaben hielten sich ingesamt sehr in Grenzen. Eine gute Erfahrung – auch für die Zukunft – ist, dass kein Geld kassiert werden musste, die aufgestellten Spendenboxen wurden dieses Mal auch verwendet, um einen Obolus für Getränke zu entrichten.
Mal sehen, ob unsere Turmfalken auch in den nächsten Jahren, wie eigentlich zu erwarten, um diese Zeit ihre Jungen großziehen. Dann wird es wieder Live-Übertragungen von der Kirche ins Gemeindehaus geben. Dieses Jahr war dies eine Premiere: Turmfalken-Beobachtung live bei Kaffee und Kuchen im Bonhoeffer-Saal. Besonders interessiert wurde es jedes Mal aufgenommen, wenn die Küken von den Elterntieren gefüttert wurden.
Alles in allem war’s ein schönes Fest! Ein herzliches Dankeschön allen, die mitgewirkt haben!
Es folgen einige Fotos.
Eine ökumenische Nutzung unseres Außengeländes wurde für Pfingstmontag vorbereitet. Während des Abbaus am Ende unseres Festes kam eine Abordnung der katholischen Schwestergemeinde zum Aufbau einer Station für die Pfingstprozession:
An Pfingstsonntag, auch schon einmal als „Geburtstag der Kirche“ bezeichnet, laden wir ein zum Kinder- und Gemeindefest in und um Kirche und Gemeindehaus. Beginnend mit einem Gottesdienst, wollen wir bei Spiel, Spaß, Unterhaltungen und natürlich auch leckerem Essen Pfingsten feiern.
Fast schon eine Tradition: Am Himmelfahrtstag, dem 26. Mai 2022 ist um 10.00 Uhr eine Andacht in der Sinsperter Kapelle, von dort aus Spaziergang nach Eckenhagen mit Essen im Gemeindehaus.
Auch am Himmelfahrtstag 2022 lädt unsere Kirchengemeinde wieder ein zu einer gemeinsamen geistlichen Besinnung in der Sinsperter Kapelle, zugleich kommt auch wieder Bewegung ins Spiel, indem Interessierte dazu eingeladen werden, anschließend von Sinspert aus nach Eckenhagen zu laufen. Dort laden wir ein zu einem leckeren Mittagessen, zu dem man sich übrigens nicht eigens anmelden muss. Herzlich willkommen!
Unter dem Motto „Wachet und betet“ lädt die katholische Schwestergemeinde in diesem Jahr wieder ein zu einer liturgischen Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag. Beginn ist um 21.30 Uhr mit einer Abendmahlsfeier in St. Franziskus Xaverius mit anschließender Beichtmöglichkeit, anschließend gibt es Gelegenheit zur Anbetung, zum Gespräch und zur Stille. Zum Abschluss der Nacht erfolgt um 5.00 Uhr ein Kreuzweg-Gebet.
Es gibt viele Wege, um Menschen beizustehen, die durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in Not geraten sind. Wir als Kirchengemeinde schließen uns dem aktuellen Aufruf unseres Kirchenkreises an. Hier ist der Wortlaut, zu finden auf https://www.ekagger.de/:
Die Evangelische Kirche im Rheinland und der Evangelische Kirchenkreis An der Agger rufen in der aktuellen Kriegssituation zu Geldspenden für die Ukraine auf das zentrale Spendenkonto der Diakonie Katastrophenhilfe auf. Die Diakonie Katastrophenhilfe leitet die Spendengelder zielgerichtet an die Hilfsorganisationen vor Ort weiter.
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin, Evangelische Bank IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1 Stichwort: Ukraine Krise. Online unter:
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden.php
Warum es sinnvoll ist, Geld zu spenden, begründet die Diakonie Rheinland-Westfallen-Lippe:
https://www.diakonie-rwl.de/themen/spenden-und-fundraising/spenden-ukraine
In einem Brief an die 24 Kirchengemeinden im Kirchenkreis An der Agger schreibt Superintendent Michael Braun: „Mit Sorge und Entsetzen müssen wir erleben, dass ein schrecklicher Krieg in Europa tobt. Ich möchte mich sehr bedanken, dass Sie in vielen Gemeinden in Gottesdiensten, gesonderten Friedensandachten, in Kreisen und Gruppen für den Frieden gebetet haben.“
Die Beratungsstelle für Flüchtlinge des Kirchenkreises (Hindenburgstraße 31, 51643 Gummersbach, 02261/61033, fluechtlingsberatung.anderagger@ekir.de) stehe für die Begleitung von geflüchteten Personen zur Verfügung und wird seit Montag auch verstärkt zum Ukraine-Krieg angefragt. Belma Hadžerić und ihr Team beraten in aufenthaltsrechtlichen und leistungsrechtlichen Fragen. Kirchengemeinden und Privatpersonen können sich gerne die Beratungsstelle wenden, wenn Flüchtlinge bei ihnen vor Ort weiterführende Hilfe und Unterstützung brauchen.
Sachspenden spielten aktuell in den Berichterstattungen eine wichtige Rolle. „Dennoch raten die Diakonie Katastrophenhilfe und die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe von Sachspenden ausdrücklich ab.“ Mit Geldspenden könnten Hilfsorganisationen vor Ort zielgenauer und bedürfnisgerechter arbeiten. Die Diakonie Katastrophenhilfe befürchtet zudem Blockaden der Fluchtrouten aus der Ukraine durch private LKW.
Superintendent Braun: „Jeder Krieg widerspricht Gottes Botschaft von der Liebe und der Versöhnung unter uns Menschen. Lassen Sie uns gemeinsam für den Frieden beten und vor Ort jetzt und in den kommenden Tagen das tun, was wir tun können und sollen.“
Wegen der hohen Infektionszahlen kommt das Impfmobil am 27. und 28. Januar von 10 bis 14 Uhr zu Ihnen nach Reichshof – Standort: Ev. Gemeindehaus, Barbarossastr. 5, Reichshof-Eckenhagen.
Jeder ab 12 Jahren kann hier eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung bekommen. Sie brauchen keinen Termin. Die Impfung ist kostenlos.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und, falls möglich, Ihren Impfausweis mit.
Impfung für 12- bis 15-Jährige mit Biontech (mRNA).
Begleitung und Zustimmung durch eine sorgeberechtigte Person erforderlich.
Impfung ab 16 Jahren mit Biontech (mRNA).
Impfung ab 18 Jahren wahlweise mit Biontech (mRNA), Moderna (mRNA) oder Johnson & Johnson (Vektor).
Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff nach der Impfung mit Johnson & Johnson (Mindestabstand 4 Wochen).
Weiter unten ist die Ankündigung der Imfpaktion in einer mehrsprachigen Variante als pdf-Dokument.