Kapelle Sinspert, Außenansicht

Gottesdienstangebot Kapelle Sinspert – Gemeindeversammlung hat beraten

aus: Gemeindebrief 1-2025

Gemeindeversammlung am 16.02.2025
Gemeindeversammlung am 16.02.2025

Wie im letzten Gemeindebrief angekündigt, fand am 16. Februar eine Gemeindeversammlung statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche gottesdienstliche Feiern weiterhin sinnvollerweise stattfinden sollten.
Pfarrer Martin Will führte ins Thema ein, dabei gab er auch bekannt, dass er Anfang 2026 regulär in Ruhestand gehen wird. Im Namen der Kirchengemeinde bedankte er sich bei Schreinermeister Rudolf Ulber aus Sinspert für die Anfertigung einer Gedenktafel, auf der die Namen von sechs Küsterinnen und Küstern eingraviert sind. Diese Tafel wird in der Kapelle angebracht.

Küstertafel, angefertigt von Schreinermeister Rudolf Ulber
Küstertafel, angefertigt von Schreinermeister Rudolf Ulber

Rudolf Ulber, einer der regelmäßigsten Kapellenbesucher, machte den Vorschlag, das bisherige Angebot am zweiten Samstag und am vierten Sonntag im Monat pausieren zu lassen, da die Teilnahme stark eingebrochen ist. Womöglich würde in Zukunft wieder ein Interesse daran entstehen. Herr Ulber sprach sich dafür aus, künftig weiterhin an hohen Festtagen Gottesdienste in der Kapelle zu feiern. Dies wurde von den Anwesenden begrüßt.

Wenige Tage später hat das Presbyterium sich für dieses klare Votum aus der Gemeindeversammlung ausgesprochen. Konkret folgt aus dem Beschluss:
Die bisher in der Regel zwei Mal im Monat angebotenen Kapellengottesdienste pausieren ab sofort. Zu besonderen Anlässen im Kirchenjahr laden wir weiterhin in unser mittelalterliches Gotteshaus ein, hierzu zählen:

Himmelfahrt, Pfingstmontag (mit K4-Region), Volkstrauertag, Ewigkeitssonntag und 1. Weihnachtstag.

Weiterhin genutzt werden kann die Kapelle für Trauungen, Jubiläumstrauungen und Trauergottesdienste. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit,Taufen zu den genannten Gottesdienstterminen durchzuführen.

Kapelle Sinspert, Außenansicht
Kapelle Sinspert, Außenansicht

Text: Martin Will, Fotos: PhilippSchenk, Richarda Borchert, Martin Will

Osterzeuginnen

angedacht – Entsetzt euch nicht!

Markus 16, Vers 6

[aus: Gemeindebrief 01-2025]

„Es ist nicht zumutbar, unmenschlich war das!“

Mit diesen Worten beschrieb ein Angehöriger sein Empfinden, nachdem er seiner Mutter in den letzten Stunden ihres Lebens beigestanden und sie bis zu ihrem Tod begleitet hatte. Ich stimmte ihm zu.

Ich kann es nachvollziehen, wie einen das Sterben eines geliebten Menschen ratlos, ja auch wütend macht. Denn aus meiner Sicht gibt aus kaum eine Situation, in der man sich so hilflos fühlen kann wie in der Begleitung eines Sterbenden. Medizinisch und pflegerisch mag alles getan worden sein, was möglich ist, aber die letzte Lebensetappe steht noch aus. Da kann einen schon das blanke Entsetzen ergreifen, wenn der Atem schwer geht und ins Stocken gerät. Und einem zugleich bewusst wird: Ich kann nicht für den anderen atmen. Nur da sein. Aber immerhin! Da sein und mit aushalten, vielleicht beten. Worte sprechen, die womöglich noch ans Ohr des Sterbenden dringen. Wer weiß!

Entsetzt euch nicht! Das sind wegweisende Worte, die Maria Magdalena und Maria zugesprochen werden, als sie am Ostertag ihrem getöteten Herrn am Grab die letzte Ehre erweisen wollen. Aber der Schreck fährt ihnen in die Glieder, als der große Stein davor weggerollt ist. Selbst dieser letzte Abschied von dem Gekreuzigten scheint ihnen verwehrt zu sein. In der Grabkammer sitzt ein „Jüngling zur rechten Hand […], der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich.“

Entsetzt euch nicht! Das muss einem schon von außen zugesprochen werden, wenn man den Halt unter dem Boden zu verlieren droht. Am österlichen Grab spricht ein Bote Gottes entscheidende Worte zu den Frauen. Er ignoriert nicht ihre Furcht und ihr Entsetzen, wischt all das nicht mit einer Handbewegung weg, sondern nimmt auch ihre Gefühle auf.

Anders, als den ersten Zeuginnen der Auferstehung Jesu von den Toten am Grab, ist uns zumindest bekannt, wie die Geschichte Jesu weitergeht. Klar, das ist eine Sache des Glaubens und Vertrauens. Er ist auferstanden, er ist nicht hier.

Aber ist es nicht so, auch wenn wir mit Ernst als Christen leben wollen, wird uns manches Entsetzen an einem Sterbebett, auch manche Furcht mitten im Leben nicht erspart bleiben. Was gibt uns dann Kraft und Mut? Und wie kann ich mich auch der eigenen, irdischen Endlichkeit stellen, ohne den Tod zu verharmlosen? Gerade dann leben und glauben zu lernen im Bewusstsein, dass er, Jesus, auferstanden ist und so der Tod letztlich keine Chance mehr hat und bereits auf dem Rückzug ist.

Ich will darauf vertrauen, dass Jesus von Nazareth gerade auch in schwerer Zeit Kraft schenkt und Zukunft, selbst über den Tod hinaus.

Wo können wir, wo können Sie und könnt Ihr andere konkret trösten, wo sie von Angst, Furcht und Entsetzen geplagt sind? Muss man sich das dann nicht zuerst gesagt sein lassen? Und muss einem die Botschaft „er ist auferstanden“ unbedingt direkt einleuchten?

Bibelwissenschaftler gehen davon aus, dass das Markusevangelium ursprünglich mit folgenden Worten endete:

Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemand etwas; denn sie fürchteten sich.

(Markus 16,8) 

Ich denke, wenn wir die abschließenden Worte unserer Ostererzählung aufmerksam betrachten, ist auch uns zum Glauben und Verstehen Zeit geschenkt. Die ersten Auferstehungszeuginnen brauchten Zeit. Sie mussten keinen „Schalter“ umlegen, um zur gewohnten Tagesordnung überzugehen. Das Neue, Hoffnungsvolle, die Botschaft von der Überwindung des Todes durch Christus, war offensichtlich nichts, was sie erwartet hätten. Die Auferstehung kam unverhofft. Die Furcht war noch vorhanden, aber sie sollte nicht das letzte Wort behalten.

Mit herzlichem Gruß

Ihr Martin Will, Pfarrer

Osterzeuginnen
Osterzeuginnen der Auferstehung
Gemeindebrief_Eckenhagen_03-05_2025_Webversion_Seite_01

Gemeindebrief 1-2025 (Webversion)

Der neueste Gemeindebrief wird demnächst wieder an den bekannten Stellen zum Mitnehmen oder Verteilen ausliegen. Die Online-Version ist die gekürzte Fassung der gedruckten Ausgabe, da besondere persönliche Daten hier nicht veröffentlicht werden.

Monatsspruch_Dezember_2024

angedacht – Die Nacht ist vorgedrungen

Monatsspruch_Dezember_2024
Jesaja 60,1 Monatsspruch Dezember 2024

[Beitrag veröffentlicht im Gemeindebrief Winter 24/25]

In dieser Zeit des Jahres, wo die Tage immer kürzer werden und die Nächte länger, haben manche Leute ihre liebe Not, zumal diejenigen unter ihnen, die zu Depressionen neigen. „Schwermut“ nannte man das früher. Eigentlich ist das ein recht treffendes Wort für einen Gefühlszustand, der davon Betroffenen nicht nur die Gedankenwelt verdunkelt, sondern auch körperliche Auswirkungen haben kann, so dass sie sich saft- und kraftlos fühlen.

„Wir leben in dunklen Zeiten“. So oder ähnlich lautet die Analyse landauf landab angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten, der bedrohten demokratischen Ordnung durch extreme Kräfte, den sichtbaren Folgen des Klimawandels und im Blick auf die weiter wütenden Kriege in der Ukraine und in Nahost.

Auch die Christenheit ist von diesem Dunkel nicht ausgenommen. Rudolf Bohren, einer meiner Heidelberger Professoren, schrieb einmal:

„Wird’s finster auf Erden, fällt die Nacht auch über die Christenheit.“ Und er fährt fort: „Auch heute nimmt Jesu Gemeinde teil am Dunkel, das die Völker bedeckt, wird eingehüllt in die Finsternis, die auf der Erde herrscht. Sie leuchtet nicht in der Welt, wirkt nicht attraktiv, ihre Tätigkeit leidet an Erfolglosigkeit.“

Wer die Augen auch als Christ nicht verschließt vor der Welt, wie sie ist, kann sich wohl auch gut hineinversetzen in die perspektivlos erscheinende Situation, in der sich Israel ca. fünfhundert Jahre vor Christi Geburt befand. Da war die Erfahrung der babylonischen Gefangenschaft, die Rückkehr ins zerstörte, zerrüttete Land, die lähmende Perspektivlosigkeit, die auf dem Volk wie Blei lastete. Doch der Prophet spricht gerade hier dem Volk mutmachende Worte zu:

Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir!

Ihr seid bereits jetzt, auch in all dem Dunkel, das die Erde bedeckt, hineingenommen in diese neue Wirklichkeit! Werdet offen für Gottes Geist, er öffnet Euch die Augen für sein Licht, reißt Euch heraus aus der resignativen Grundhaltung hin zu einer Hoffnung, die Euch anspornt, Gottes Wirken zu vertrauen. Zumal mit Jesu Geburt dieses Licht in der Finsternis auch uns gilt: Das Licht scheint in der Finsternis (Joh 1,5).

Hier kommt mir der Schriftsteller und Liederdichter Jochen Klepper in den Sinn. Er hat im Jahr 1938, in dunkelster Zeit Nazi-Deutschlands, ein Adventlied gedichtet:

Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern! So sei nun Lob gesungen dem hellen Morgenstern!
Auch wer zur Nacht geweinet, der stimme froh mit ein. Der Morgenstern bescheinet auch deine Angst und Pein.
(EG 16)

Von Klepper ist die Aussage überliefert: „Leicht lässt Gott uns nicht singen“. Damit ist nicht gemeint, dass die Melodie dieses Liedes besonders kompliziert wäre, sondern er bezieht das auf die böse Zeit, die ihm große Sorgen machte und auch persönlich mehr und mehr zusetzte. Mit einer getauften Jüdin verheiratet, sah er die Zeichen der Zeit besonders deutlich, und doch – oder gerade weil er Gottes Zusage zu vertrauen suchte – konnte er ein solches tiefgründiges Lied dichten.

Ich schließe mit der dritten Strophe:

Die Nacht ist schon im Schwinden, macht euch zum Stalle auf!
Ihr sollt das Heil dort finden, das aller Zeiten Lauf von Anfang an verkündet, seit eure Schuld geschah.
Nun hat sich euch verbündet, den Gott selbst ausersah.
In diesem Sinn wünsche ich Ihnen und Euch eine helle, lichte Zeit im Advent.

Mit herzlichem Gruß

Ihr und Euer Martin Will, Pfarrer

Titel Gemeindebrief_12.24_Eckenhagen__Webversion_Seite_01

Gemeindebrief Winterausgabe (Webversion)

Barockkirche_Eckenhagen_im_Winter[Foto_Bärbel-Dittrich].jpeg
Barockkirche Eckenhagen im Winter [Foto: Bärbel Dittrich]

Geschafft! Bezogen auf die Kirchenjahreszeit, im Übergang vom Ewigkeitssonntag, der das Ende des Kirchenjahrs markiert, hin zum Anfang, der Zeit des Advent, ist unser neuester Gemeindebrief wieder verfügbar. Aufgrund der verstreuten Lage unserer Kirchengemeinde mit 37 Ortschaften und Höfen und der großen Ausdehnung wird der Gemeindebrief nur in bestimmten Teilen des Gemeindegebiets verteilt. Das geschieht dort, wo sich Austeilerinnen und Austeiler dazu bereit erklärt haben. – Wer zu dieser persönlicheren Art der Zustellung beitragen möchte, kann sich gerne mit uns Verbindung setzen.

Alternativ besteht die Möglichkeit, den Gemeindebrief an den bekannten Stellen wie Kirche, Gemeindehaus, Kapelle (dort auch in einer Kiste vor der Tür), von Banken, Geschäften und Lokalen mitzunehmen, gerne auch für weitere Familienmitglieder, Nachbarn etc.

Nun sind manche Leute ja besonders daran interessiert zu erfahren, wer getauft, getraut oder beerdigt worden ist. Dies wie auch Nachrichten über besondere Anlässe wie Traujubiläen und Geburtstage können wir leider in der hier bereitgestellten, „abgespeckten“ Webversion aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Gemeindebrief_Eckenhagen_09.24_Titel_Webversion

Gemeindebrief 03-2024 – Webversion

In der letzten Augustwoche ist der neue Gemeindebrief aus der Druckerei gekommen. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, ganz besonders an Presbyterin Sandra Papendick für ihr unermüdliches Engagement bei der Themenfindung, dem Layout und der Endredaktion!

Diese Gemeindebriefversion für die Online-Veröffentlichung ist verkürzt, d.h. wir verzichten darin auf persönliche, sensible Daten wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Geburtstage und Jubiläen. Diese wiederum finden sich in der Druckausgabe, die in Kirche, Kapelle, Gemeindehaus und an diversen Orten ausliegt. – Vielleicht möchten Sie in ihrer Straße oder Ihrem Dorf das nächste Mal den Gemeindebrief von Haus zu Haus verteilen. Oder bringen Sie den Brief Nachbarn und Familienangehörigen ins Haus.

Detail-Grabinschrift_20230927_104750

angedacht: „Auferstehen!“

Die neueste Ausgabe unseres Gemeindebriefs kommt frisch aus der Druckerei. Der Gemeindebrief wird wieder zum Mitnehmen und zum Mitbringen für andere (!) ausgelegt in Geschäften, der Kurverwaltung, in Kirche, Kapelle und Gemeindehaus etc.

Hier veröffentlichen wir daraus die Andacht zum Nachlesen, in loser Folge werden weitere Beiträge folgen.

Kirchhof in Balbronn, Elsass 0230927_104807
Kirchhof in Balbronn, Elsass

angedacht „Auferstehen!“

Im September war ich zusammen mit meiner Frau unterwegs im Elsass. Mit den Rädern erkundeten wir die schöne herbstliche Landschaft mit Weinbergen, Wiesen und Tälern und wir suchten malerische Orte auf. Darunter war auch die eine oder andere Kirche. Ebenfalls besichtigten wir alte Friedhöfe, einschließlich einem großen, imposanten jüdischen Zentralfriedhof.

Ein Friedhof hatte es mir besonders angetan. Es war ein echter Kirchhof, das heißt, die Grabsteine lagen unmittelbar an der Kirche, wie das früher üblich war. Die besondere Wehrkirche, – übrigens unbeaufsichtigt zu besuchen wie unsere – und der wiederhergestellte Kirchhof waren ringsum umgeben von einer hohen Mauer. Beim Lesen der Inschriften weckte ein Gedenkstein mein besonderes Interesse. Dort war im Stein eingraviert:

Hier ist unsre Losung:
„Untergehen!“
Dort ruft Gottes Engel:
„Auferstehen!“

GrabInschrift kirchhof balbronn, elsass

Ich weiß nicht mehr genau, ob ich nach dem Lesen laut gelacht habe, oder ob ich es mir im Nachhinein nur einbilde. Jedenfalls gibt „Lachen“ mein unmittelbares Empfinden gut wieder, nicht im Sinn von „lächerlich, was da steht“, vielmehr fühlte ich mich angesprochen von der krassen, kurzen, fast schon derben Direktheit des Spruchs. Wie im Kommandoton erklingt hier das unvermeidliche „Untergehen!“. Am Tod führt eben kein Weg vorbei. Doch kaum ist der Tod eingetreten, folgt schon das nächste Kommando: „Auferstehen!“

Da gibt’s offensichtlich kein Grübeln und Herumrätseln, ob es wirklich stimmt, dass die Toten auferstehen werden. Diesem Ruf wird sich letztlich keiner entziehen.

Mir kam der Ausdruck „schwupp-di-wupp“ in den Sinn:

„Wenn Gottes Engel Dich dort ruft, wenn die letzte Posaune erklingt, wirst Du Dich schon in Gottes neuer Welt wiederfinden, kaum, dass Du gestorben bist“!

Grabstein: "Untergehen - Auferstehen"
Grabstein: „Untergehen – Auferstehen“

Nun nahm ich diesen Spruch in einem warmen „Altmännersommer“, wie ich diesen schönen Herbst nannte, an einem heimeligen, lichtdurchfluteten Ort wahr. Wird mich diese glaubensvolle Gewissheit auch tragen in dunklen Zeiten, die mir eher das „Untergehen“ vor Augen halten?

Nun könnte und wollte ich mir „Untergehen“ nicht als Losung, als Lebens- oder Sterbensmotto zu eigen machen, wenn damit eine weltverneinende, weltabgewandte Haltung gemeint wäre. Das nicht! Aber ich werde mich, so meine Hoffnung, lebensbedrohlicher Wirklichkeit anders stellen können, wenn ich offen bleibe für den Ruf des Engels: „Auferstehen!“

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen in der nun dunkleren Jahreszeit mit Gedenken unserer Verstorbenen und der Adventszeit mit ihren Lichtern gesegnete Tage.

Ihr Martin Will, Pfr.

Balbronn,Elsass_Ev.Wehrkirche_20230927_105127
Balbronn, Elsass: Ansicht der Ev. Wehrkirche an einem schönen Herbsttag
Anfang-Ende_Ortschild_(c)gemeindebrief-evangelisch.de

angedacht: „Am Ende des Tages“

Unsere Sprache ändert sich und ist ständig im Fluss. Nun habe ich nicht nur beruflich mit Sprache zu tun, es macht mir auch ein gewisses Vergnügen, solchen Veränderungen im Alltäglichen nachzuspüren. So kann ich mich noch gut daran erinnern, wie ich vor Jahren zum ersten Mal bemerkte, wie das Wörtchen „genau“ auf neue Weise genutzt wurde. Zunächst war ich perplex, als ich mich in einem Gespräch mit zwei jüngeren Leuten bei genau [!] diesem Wort fragte: Was ist hier los? Dann ging mir langsam auf: Ich hatte es mit einem neuen Modewort zu tun, das sich losgekoppelt hatte von seiner eigentlichen Bedeutung und nun fast schon inflationär gebraucht wurde: „Genau“ z.B. als Pausenfüller statt „hmm“, als Füllwort und natürlich auch als Zustimmung gebraucht, wobei Sprechende sich mit ihrem „genau“ häufig eher selbst zuzustimmen scheinen als ihrem Gegenüber.

Aktuell stolpere ich schon mal über den Begriff „Am Ende des Tages“. Gerne scheinen gerade Politikerinnen und Politiker davon Gebrauch zu machen, will sagen: „Ich habe ein klares Ziel vor Augen, und werde schließlich erfolgreich sein mit meinem Vorhaben.“ Gut, wenn damit tatsächlich Weitsicht zum Wohl der Bevölkerung verbunden ist und nicht schließlich populistische Querschläger das angestrebte gute Ergebnis zum Scheitern bringen.

Anfang-Ende_Ortschild_(c)gemeindebrief-evangelisch.de
Anfang-Ende-Ortschild (c) gemeindebrief-evangelisch.de

Bezogen auf die globalen Folgen der Erderwärmung, müssen „am Ende des Tages“ spürbare Ergebnisse erzielt werden, lang-, mittel- aber auch kurzfristig. Da kann einem schon mal Angst und Bange werden, was auf die Menschheit zukommt. Gerade als Christen sollen wir aber nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern sehen, wo wir unseren eigenen Beitrag leisten können, z.B. indem wir achtsamer mit Ressourcen umgehen. Muss ich wirklich ständig das Neueste vom Neuesten kaufen? Wie kann ich meine Reisen und tagtäglichen Wege umweltschonender gestalten, da gibt’s Vieles, wo wir etwas tun können!

Bei alledem kommt für an Jesus Christus glaubende Menschen hinzu: Wir sind nicht allein gelassen! Im Matthäusevangelium verspricht Jesus: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. … Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. – Das sollen wir am Ende jedes Tages beherzigen und entsprechend danach leben und handeln!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Martin Will (Pfarrer)

Hinweis: Dieser Beitrag ist im aktuellen Gemeindebrief erschienen.

Gemeindebrief_Herbst_2023-Internetausgabe

Gemeindebrief Herbst 2023

Dank einer konzertierten Aktion ist unser Gemeindebrief verfügbar. Ein großes Dankeschön gilt allen, die aktiv am Zustandekommen mitgewirkt haben!

Die Ausgabe von September bis November liegt an folgenden Stellen aus:

Kirche, Gemeindehaus, Kapelle Sinspert (Kiste unter Vordach) und diverse Geschäfte.

Gerne können Sie auch mehrere Gemeindebriefe mitnehmen, falls Sie weitere Familienangehörige sowie Interessierte aus der Nachbarschaft mit dem neuesten Brief versorgen oder weitere öffentliche Orte im Gebiet der Kirchengemeinde damit bestücken möchten.

Wir bitten um Verständnis, dass wir die hier vorliegende Internetausgabe um elf Seiten gekürzt haben, da wir persönliche Daten wie Geburtstage, Jubiläen etc. an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Der eine oder andere Artikel daraus wird noch einzeln auf der Homepage eingestellt werden.