ichstehzurwahl Logo

Presbyteriumswahl 2024 – Beginn des Wahlverfahrens

Das Wahlverfahren für die Presbyteriumswahl 2024 hat am 4. Juni 2023 begonnen. Wir bitten die Gemeinde, sich aktiv daran zu beteiligen. Der Zeitplan dafür ist recht eng gesetzt (bis 15. Juni), daher die Bitte, Kandidatinnen und Kandidaten für dieses wichtige Leitungsorgan unserer Kirchengemeinde innerhalb der nächsten beiden Wochen vorzuschlagen.

https://presbyteriumswahl.de/

Nähere Informationen sind weiter unten aufgeführt.

ichstehzurwahl Logo
ichstehzurwahl Logo

Unterrichtung zum Beginn des Wahlverfahren (§ 11 PWG)

Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde,

am 18. Februar 2024 wird das Presbyterium, das Leitungsorgan unserer Kirchengemeinde, neu gewählt.

Das Wahlverfahren beginnt am 4. Juni 2023. Alle wahlberechtigten Mitglieder unserer Kirchengemeinde sind aufgefordert, bis zum 15. Juni 2023 schriftlich Wahlvorschläge beim Presbyterium einzureichen.

In unserer Kirchengemeinde werden mindestens 10 Kandidatinnen und Kandidaten für das Presbyteriumsamt gesucht. Außerdem ist 1 beruflich Mitarbeitende/r in das Presbyterium zu wählen.

Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten müssen am Wahltag mindestens 18 Jahre alt und konfirmiert oder Konfirmierten gleichgestellt sein. Sie müssen in das Wahlverzeichnis eingetragen und nach den Bestimmungen der Kirchenordnung zur Leitung und zum Aufbau der Kirchengemeinde geeignet sein. Darüber hinaus dürfen sie das 75. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Auch die beruflich Mitarbeitenden müssen die vorstehenden Voraussetzungen erfüllen.

Bitte reichen Sie mit ihren Vorschlägen auch die schriftliche Zustimmungserklärung der bzw. des Vorgeschlagenen ein.

Vordrucke hierfür erhalten Sie im Gemeindebüro, Barbarossastr. 14, Eckenhagen. Die Vorschläge können bei jedem Mitglied des Presbyteriums oder bei der Verwaltung der Kirchengemeinde, Barbarossastr. 14, Eckenhagen abgegeben werden.

Das Presbyterium hat beschlossen, dass alle Wahlberechtigten mit der Einladung zur Wahl auch die Wahlunterlagen erhalten.

Wahlberechtigt ist, wer am 5. Februar 2024, bei Schließung des Wahlverzeichnisses,

  • Mitglied der Kirchengemeinde ist und in deren Gebiet wohnt oder die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen erworben oder behalten hat,
  • zu den kirchlichen Abgaben beiträgt, soweit die Verpflichtung hierzu besteht und
  • am Wahltag konfirmiert, Konfirmierten gleichgestellt oder mindestens 16 Jahre alt ist.

Die Eintragung ins Wahlverzeichnis ist Voraussetzung für die Ausübung der Wahlberechtigung.

Einladung_Pfingstgottesdienst_gemeindebrief-evangelisch.de_grafik(c)pfeffer

Pfingstmontag in Sinspert – Gottesdienst im Kooperationsraum „K4“

Recht herzlich laden wir ein für Pfingstmontag zum gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst in unserem Kooperationsraum „K4“ in der Sinsperter Kapelle, Kapellenweg, um 10.00 Uhr. Auf der Sommersynode wurde der Beschluss gefasst, dass die Kirchengemeinde Eckenhagen von nun an dem Kooperationsraum „K4“ angehört. Hierzu zählen die Gemeinden Bergneustadt, Lieberhausen und die Emmaus-Gemeinde Wiedenest-Derschlag.

Einladung_Pfingstgottesdienst_gemeindebrief-evangelisch.de_grafik(c)pfeffer
Einladung Pfingstgottesdienst [gemeindebrief-evangelisch.de_grafik(c)pfeffer]
Dritter Lieberhäuser Orgelsommer 2023

Dritter Lieberhäuser Orgelsommer 2023

Programm „Orgel plus“ mit drei Konzerten auf der historischen Faust-Orgel

Die Evangelische Kirchengemeinde Lieberhausen und der Förderverein Bonte Kerke Lieberhausen e.V. laden ein zum dritten Lieberhäuser Orgelsommer in der evangelischen Kirche Lieberhausen, Kirchplatz, 51647, Gummersbach-Lieberhausen (Nähe Aggertalsperre).

Termine:

Sonntag, 4. Juni 2023, 18 Uhr, „Orgel + Posaune“, Michael Otte (Orgel) und Lennard Michaelis (Posaune)

Sonntag, 18. Juni 2023, 18 Uhr, „Orgel + Cello“, Frank Stinder (Orgel) und Hans Wülfing (Cello)

Sonntag, 2. Juli 2023, 18 Uhr, „Orgel + Saxophon“, Andreas Karthäuser (Orgel) und Wolf Dobbertin (Saxophon)

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten für den Förderverein zur Finanzierung des Orgelsommers.

PRESSEKONTAKT

Gemeindebüro, 02354-2031

Quelle:

Evangelischer  Kirchenkreis An der Agger
Referat für Öffentlichkeitsarbeit – Judith Thies
Auf der Brück 46 | 51645 Gummersbach | 02261 7009-45 | presse.anderagger@ekir.de
www.ekagger.de
www.facebook.com/KirchenkreisAnderAgger
youTube Kirchenkreis An der Agger

15 Jahre Orgelkonzerte an der Barockkirche Eckenhagen – Konzertübersicht 2023

15 Jahre Orgelkonzerte an der Barockkirche Eckenhagen – Konzertübersicht 2023

Musikalisch gesehen, bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein sehr abwechslungsreiches und interessantes Konzertprogramm in der altehrwürdigen Barockkirche an. Über fünfzehn Jahre hinweg seit der grundlegenden Restaurierung der Kleine-Barockorgel von 1795 hatten und haben wir viele hochrangige Konzertmusikerinnen und Konzertmusiker aus dem In- und Ausland zu Gast.

Ein herzliches Dankeschön an Kreiskantor i.R. Peter Fischer, der die Konzertreihe betreut!

Hier ist zunächst eine Gesamtübersicht, im Konzertflyer weiter unten finden Sie detaillierte Angaben zu den Konzerten.

Orgelkonzerte 2023

7. MAI 18.00 Uhr
„Rising Stars“, junge Künstler mit besonderer Begabung | Mirjam Laetitia Haag

18. JUNI 18.00 Uhr
Nordlichter | Ulrich Cyganek

28 . JULI 20.00 Uhr
Oboe und Orgel: eine zeitlose Ehe | Dagmar Robben und Michael De Geest

25. AUG 20.00 Uhr
Trompete und Orgel | Dr. Markus Müller und Dr. Annemarie Sirrenberg

24. SEP 18.00 Uhr
Improvisation versus Komposition | Jürgen Seufert

20. OKT 20.00 Uhr
Vier Hände und ein Hallelujah |
Prof. Johannes Geffert und Helene Jedig

17. NOV 18.00 Uhr
Die Harmonie der Welt | Duo Kirchhof

Homepage Barockorgel Eckenhagen
Schlussstein aus Naturschiefer

Abschluss der Dachdeckerarbeiten am Gemeindehaus

Schlussstein aus Naturschiefer
Schlussstein aus Naturschiefer

Heute, am 24. Februar 2023, wurden die Dachdeckerarbeiten am Dach des Gemeindehauses erfolgreich zum Abschluss geführt. In einer kleinen Zeremonie übergab Dietmar Fischer von der Berens Dach GmbH aus dem sauerländischen Esloe einen Schlussstein aus Naturschiefer. Seine Ehefrau hatte den Stein kunstvoll gestaltet, er wird einen Ehrenplatz im Gemeindehaus bekommen.

Anders, als auf der Schiefertafel vermerkt, musste weder Kirchmeister Eckhardt Lück noch Pfarrer Martin Will aufs Dach klettern, um den letzten Schieferstein selbst zu nageln. Letzter hielt eine kleine Ansprache zu Psalm 127 : „Wenn der Herr nicht das Haus baut“ und zur Bedeutung von Gottes Segen über all unserem Planen, Arbeiten und Tun.

Dachdeckerei_Berens_Abschluss-Gemeindehaus
Übergabe des gestalteten Schiefersteins durch Dietmar Fischer

Mit den Renovierungsarbeiten sind wir hiermit einen bedeutenden Schritt weiter gekommen. Noch steht das Gerüst, das im September aufgebaut wurde, das Gemeindehaus ist noch mit Planen eingehüllt. Es stehen einige Malerarbeiten aus, auch werden die frisch gestrichenen Nistkästen des NABU wieder angebracht werden.

Wir sind froh und dankbar dafür, dass die Arbeiten recht gut vorangekommen sind, und auch das Wetter gut mitgespielt hat.

Verladung der letzten Palette mit Hilfe des Krans
Verladung der letzten Palette mit Hilfe des Krans
1982_Plakat_Geistliches_Konzert

Kurios: Markus Müllers Konzert mit Annemarie Sirrenberg 40 Jahre nach erstem Auftritt

Am Sonntag, den 23. Oktober um 18.00 Uhr werden Kreiskantorin Dr. Annemarie Sirrenberg und Dr. Markus Müller ein weiteres Konzert für Orgel und Trompete in der Ev. Barockkirche geben. Nun blickt Markus Müller erstaunt im Blick auf das kommende Konzert auf seinen ersten Soloauftritt an diesem Ort zurück:

1982_Plakat_Geistliches_Konzert
Plakat Geistliches Konzert 24. Oktober 1982

Ungeachtet der Terminfindung ist das zufällig genau der Tag, an dem ich mein erstes Solokonzert als Teenager geben durfte.

Wie auf dem beigefügten Plakat zu sehen, war der 24.10.1982 jener Tag, also genau vor 40 Jahren.

Hans Wülfing hatte sich damals auf Anfrage von Dr. Manfred Richter bereiterklärt, ein Konzert mit dem „jungen Trompeter Markus Müller“ durchzuführen. Um nicht die Last eines ganzen Konzertabends tragen zu müssen, haben wir den Abend dann zu dritt mit Hisae Kambara bestritten.

Insofern ist der Termin für mich schon besonders.

markus müller
Hörbeispiele und ein Video auf der Homepage der Barockorgel

Nachtrag vom 7. Oktober 2022: Das aktuelle Plakat zum Konzert

Prof. Johannes Geffert

25.09.2022 „Konzert mit Vogelstimmen“ mit Prof. Johannes Geffert

Freuen Sie sich auf ein besonderes „Konzert mit Vogelstimmen“! Prof. Johannes Geffert spielt am Sonntag, den 25. September 2022 um 18.00 Uhr an der historischen Barockorgel Eckenhagen.

Prof. Johannes Geffert
Prof. Johannes Geffert

Johannes Geffert, überaus vertraut mit der besonderen Kleine-Orgel, kommt zum wiederholten Mal nach Eckenhagen. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Louis Marchand, Alessandro Poglietti, Jean-Philippe Rameau, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Andreas Willscher, Robert Schumann und Josef Antonin Stepan.

Hörtipps – Musikbeispiele mit Johannes Geffert an der Barockorgel:

https://barockorgel-eckenhagen.de/klangbeispiele#Geffert
https://barockorgel-eckenhagen.de/klangbeispiele#GeffertFriedrich

Video zur Orgel des Monats mit Prof. Geffert und Kreiskantor i.R. Peter Fischer (Februar 2021):
https://barockorgel-eckenhagen.de/barockorgel-eckenhagen-ist-die-orgel-des-monats

Übersicht über die zwölf vorgestellten Orgeln:
https://news.ekir.de/meldungen/2021/02/zwoelf-orgel-schaetze-aus-der-rheinischen-kirche/

Hörtipp 2: Die junge Künstlerin Elisaveta Suslova aus Brandenburg / Havel hat freundlicherweise gespielte Stücke aus ihrem Konzert im August in Eckenhagen zur Veröffentlichung freigegeben:

https://barockorgel-eckenhagen.de/klangbeispiele#Elizaveta-Suslova

Externer Link zum YouTube Kanal von Elizeveta Suslova

Die genaue Abfolge des Konzerts kann in dem folgenden Programm eingesehen, wahlweise auch heruntergeladen werden:

Gemeindeversammlung_Baustelle_Kirche

Einladung zur Gemeindeversammlung am 25.09.2022

Wir berichteten an anderer Stelle über die Bauarbeiten am Gemeindehaus. Im übertragenen Sinn bauen wir aber auch gemeinsam an der Gemeinde, eigentlich ist Gemeindeaufbau als Dauerbaustelle zu verstehen. Wir möchten uns auf anstehende Veränderungen vorbereiten und darüber mit der Gemeinde in ein konstruktives Gespräch kommen.

Gemeindeversammlung_Baustelle_Kirche
Gemeindeversammlung: Kirche als „Dauerbaustelle“

Einladung

Ihr/Euer Presbyterium lädt herzlich ein zur jährlichen

Gemeindeversammlung

am 25. September 2022 um 11.30 Uhr nach dem Erntedank-Gottesdienst

im Gemeindehaus, Barbarossastr. 5.

Themen in diesem Jahr im Besonderen:

  1. Kooperationsansätze mit Nachbargemeinden
    Wie schon in der vorhergehenden Veranstaltung sowie in Publikationen des Kirchenkreises und der Landeskirche deutlich wurde, kommen in den nächsten Jahren auf die Kirche und damit auch unsere Gemeinde sicher Veränderungen zu, die wir auch im täglichen Gemeindeleben erleben werden. Kooperationen sind ein Weg, Folgen der Entwicklung zu minimieren oder Neues zu entdecken. Wir möchten es angehen!
  2. Die anstehenden Sanierungsarbeiten am Gemeindehaus
  3. Fragen und Beiträge / Anregungen aus dem Teilnehmerkreis zum Gemeindeleben

Für ein aktives und lebhaftes Gemeindeleben brauchen wir Sie und Euch!

Im Anschluss gibt es dann den kleinen Imbiss und mit Ihrer /Eurer Hilfe einen interessanten und angeregten privaten Austausch.