Neue Federn beim Turmfalken-Nachwuchs unter Infrarot gut zu erkennen
Wie auf dem Screenshot eines Videos von der Nacht des 15. Juni unter Infrarot gut zu erkennen, weicht der Flaum bereits deutlich dem wachsenden Federkleid der jungen Turmfalken. Innerhalb kurzer Zeit werden sie in ihrer äußeren Erscheinung sehr dem erwachsenen Weibchen ähneln. Erst später bildet sich das spezifische Federkleid der Weibchen und Männchen heraus (Geschlechtsdimorphismus).
Ab diesem Beitrag werden auf dieser Seite weitere Beiträge aus der Kinderstube der Turmfalken in loser Folge veröffentlicht werden.
14.Juni-2022: Im Rückwärtsgang zur hygienischen Entsorgung – mit Begleitton!Der Muttervogel sorgt für eine geregelte Fütterung
Was die Fütterung angeht, befinden wir uns zur Zeit in einer Übergangsphase. Während der Muttervogel nach wie vor noch schnabelgerechte Stücke von der Beute verfüttert, lernen die jungen Turmfalken langsam, wie sie eigenständig fressen können. Das Turmfalken-Männchen ist noch sehr rege beim Mäuse-Nachschub, er legt sie einfach nur in der Nische ab, so dass auch schon mal ein, zwei Mäuse an Vorrat vorhanden sind.
Schützenfest Eckenhagen am 18. Juni 2022: Marschmusik und Turmfalken
Unsere jungen Turmfalken lassen sich weder vom Glockengeläut noch von Marschmusik aus der Fassung bringen. Die Musik erklang am Samstag anlässlich des Schützenfestes. Von ihrer hohen Warte aus können wir mithören, wie die Kapelle sich langsam nähert und die Musik anschwillt, um dann wieder leiser zu werden.
20. Juni 2022: Nur mal gucken, was die Küken machen, dieses Mal ohne Futter20.Juni 2022: Wieder kein Futter dabei – dann halt Feder bei der Mutter auszupfen!20.Juni 2022: Dieses Mal mit Maus!20.Juni 2022: Freudige Erwartung enttäuscht20.Juni 2022: Anschmiegsam – Nähe und Distanz20.Juni 2022: Turmfalken-Weibchen – Fütterung mit Glockengeläut22.Juni 2022: Großer Wirbel mit Morgengeläut um 7 Uhr23.Juni 2022: Turmfalken Flügelschlagen #123.Juni 2022: Turmfalken – Flügelschlagen # 223.Juni 2022: Turmfalken – Flügelschlagen # 324.Juni 2022: Schnäbeln oder gegenseitiges Daunenentfernen?24.Juni 2022: Großer Wirbel mit Flügelschlagen unter Morgengeläut um 724.Juni 2022: Vier Mausanlandungen am Vormittag24.Juni 2022: Turmfalken – ungestümes Windmachen mit Flügeln24.Juni 2022: Turmfalken – mit Fittichen bedecktEndspurt Ende Juni 2022: Auf der KirchturmhaubeJungfalke #1Jungfalke #2Jungfalke #3Jungfalke #4Jungfalke #5Jungfalke #6Jungfalke #7Turmfalken-Vater bleibt nach Flüggewerden der 5 Jungen in der NäheJungfalken-Anflug #1Jungfalken-Anflug #2Jungfalken-Anflug #3Dachrinnen-ErkundungErste Flüge – oft vom kleinen zum großen Kirchturm und zurückAusblicke aus der Nestspalte – drei Tage vorm FlüggewerdenAusblick #2Kopf einziehen und in Deckung gehenSchnelle Mausanlieferung: Der Muttervogel war zu schnell für den Fotografen!Turmfalken-Weibchen mit Mausbeute zwischen den Krallen29.Juni 2022 – Turmfalken-Erstflug (eventuell): Auf die Plätze, fertig, flieg!Einer der ersten FlügeFlug von Turm zu Turm #1Flug von Turm zu Turm #2Flug von Turm zu Turm #3Abflug: Katapult!Abflug #2Abflug #3Abflug #4Junger Turmfalke auf kleinem Kreuz in der NachmittagssonneDrei junge Turmfalken bei Wind auf Kirchturm
Wie sich nun doch herausgestellt hat, waren zwar sechs Turmfalken-Küken geschlüpft, aber das sechste hat wohl die ersten Tage nicht überlebt. Immerhin geht es den übrigen fünf jungen Turmfalken offensichtlich sehr gut. Sie werden ja auch bestens von den Alttieren versorgt.
Auf den folgenden beiden Videos ist zu erkennen, was für ein rasantes Wachstum selbst nach fünf Tagen wahrnehmbar ist. Auch sind bereits deutlich Änderungen zu erkennen, indem der Flaum inzwischen durch Ansätze eines Federkleids ersetzt wird.
Turmfalkenfütterung am 5. Mai 2022Turmfalkenfütterung am 10. Mai 202211. Juni 2022: Fütterung durch beide Elterntiere11. Juni 2022: Elterliche Turmfalkenkooperation beim Füttern
Hier folgt ein kleines Video vom 26. Mai, dem Himmelfahrtstag. Am Nachmittag sehen wir, wie nun das „Wollknäuel“ mit fünf geschlüpften Turmfalkenjungen größer geworden ist. Man muss schon etwas genauer hinsehen, um zum Zählen die Körper voneinander zu unterscheiden. Am unteren Rand ist noch ein Ei zu erkennen.
26. Mai 2022: 5 Turmfalkenküken geschlüpft
Nachtrag vom 27. Mai: Alle Turmfalken-Küken sind geschlüpft!
Geschafft, alle sechs Turmfalken-Küken geschlüpft, das jüngste ist noch etwas schwach auf den Beinen24. Mai 2022: Turmfalken-Weibchen am Nischeneingang – Foto: Nikola Will24. Mai 2022 Turmfalken-Weibchen kurz vor der Landung an einem beliebten Aussichtspunkt – Foto: Nikola Will
Der „errechnete Schlüpftermin“ für das erste Turmfalkenküken war eigentlich der 25. Mai gewesen, aber schon am 24. Mai kurz vor 15.00 Uhr deutete sich an, dass nach längerer Zeit des Brütens Entscheidendes bevorstand. Beim Entfernen von Spinnweben, die die Sicht der Kamera vor allem bei Infrarot in der Nacht behinderten, gab es eine kurze Schrecksekunde: Eins der sechs Eier war nicht mehr heil. Nur wenig später stellte sich heraus, dass sich das erste Turmfalken-Küken den Weg in die Welt gebahnt hatte. Im Video sehen wir, wie das Turmfalkenweibchen eine halbe Eierschale weg befördert, anschließend kommt das Männchen mit einer Maus, die vom Weibchen in Empfang genommen wird. Dabei ist zum ersten Mal das frisch geschlüpfte Küken zu erkennen, das noch recht wackelig auf den Beinen ist.
24. Mai 2022: Das erste Turmfalkenküken ist geschlüpft
Heute, am 20. April, wurde das erste Turmfalken-Ei in der Mauernische unseres Kirchturms gelegt. Das ist fast auf den Tag genau ein Jahr seit der ersten Eiablage am 21. April 2021. Im Video sehen wir zunächst das Weibchen allein in der Nische, bei ca. 5 Minuten kommt das Männchen mit einer Maus, mit der das Weibchen wegfliegt.
20. April 2022: Das erste Turmfalken-Ei
Hier folgt ein weiteres Video – ein Turmfalke hält an einem klaren, windigen Tag Ausschau auf dem Turm – danach folgen einige Fotos:
Die Turmfalken-Aktivitäten rund um die nach Süden gelegene Nische im Kirchturm schienen sich bisher allein auf ein Pärchen zu konzentrieren. Wie im Video vom 12. April unschwer zu erkennen ist, ist nun auch ein dritter Vogel im Spiel: Ein Weibchen, das sich mit dem anderen einen kurzen Kampf im Nischeneingang liefert. Kurz nach dem Kampf kommt das Männchen angeflogen, das unweit des Geschehens gewesen sein muss.
Kurzer, heftiger Kampf von zwei Turmfalken-Weibchen am 12.04.2022
9. April 2022: Turmfalken-Lieferservice frei Nische
Der heutige Samstag war ein Tag, der dem Monat April mit seinen abrupten Wetteränderungen nur allzu gerecht geworden ist. Das hat auch unser Turmfalkenpärchen zu spüren bekommen. Von einem Moment zum anderen kam aus kurz zuvor noch heiterem Himmel ein heftiger Regen-und Hagelschauer hernieder. Wie wir aber auf dem Video sehen können, hat das Turmfalkenmännchen die Gunst der Stunde genutzt, um dem umworbenen Weibchen eine Maus frei Nische zu liefern. – Zum Mitnehmen oder hier essen? – Zum Mitnehmen!
Am 2. März sind zwei „unserer“ Turmfalken wieder an der Kirche gesichtet worden. Kurz vor der abendlichen Dämmerung erkundeten sie ihr altbekanntes Gelände mitsamt Kirche.
Hier ist eine kleine Auswahl von Flugmamövern in der engen Nische.
Auf die Plätze, fertig … hoch!
Im folgenden Videoclip bewahrheitet sich die alte Fliegerweisheit auch in punkto Vogelwelt, dass eine glatte Punktlandung einiges an Übung braucht. Die beiden Geschwister blicken offensichtlich etwas verwundert zu dem heimkehrenden Jungvogel.
Auf dem folgenden Foto ist einer unserer jungen Turmfalken zu sehen, der im Lauf des 28. Juni das Nest verlassen hat. Er hat sich einen erhöhten Aussichtspunkt auf dem Minutenzeiger ausgesucht mit einem weiten Blick auf das Dorf, unweit der Mauernische.
Vielleicht ergibt die Sichtung der Videoaufnahmen noch weitere Hinweise, allerdings ist der Überblick, welche der Jungvögel sich tatsächlich im Nest befinden, etwas schwieriger geworden. Seit einigen Tagen fliegen sie nämlich gern an der Innenmauer der Nische hoch, um sich dort festzukrallen, bevorzugt im toten Winkel der Videokamera.
Turmfalke auf Uhrenzeiger am 28. Juni 2021 um 18 Uhr 52Turmfalken-Nische mit Aussicht am 29. Juni – Man beachte den restlichen Flaum!