Während der Montagabend für Mitglieder unseres Posaunenchors ja immer als fester Termin eingeplant war im Ablauf der Woche, fand seit der Zeit vor dem zweiten Lockdown im Herbst 2020 keine Probe mehr statt. Am 31. Mai hat sich nun der Posaunenchor zum ersten Mal wieder getroffen. Die Probe war auf dem Außengelände des Gemeindehauses – natürlich mit Abstand und den entsprechenden Vorkehrungen. Immerhin hatten auf diese Art aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer in der Nähe die Gelegenheit, wieder einmal vertraute Klänge zu hören!
Ein Instrument im Einssatz – glänzend wie am ersten Tag!Drei der Bläserinnen und BläserChorleiter Jürgen Ringsdorf – voll konzentriertDer Ansatz klappt noch!„Geh aus, mein Herz“ musste auf jeden Fall intoniert werden
Zugegeben: So ganz treffend ist der Name „Audiothek“ für unser neu eingerichtetes Musikarchiv ja eigentlich nicht, handelt es sich doch um eine Sammlung von Musikvideos, die im Lauf der letzten fünf Monate entstanden sind. Doch der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Musik. Das Videoformat hat lediglich dienende und ergänzende Funktion, indem z.B. Liedtexte eingeblendet und mehr oder weniger passende Fotos oder Videos zur inhaltlichen Verstärkung der Aussage genutzt worden sind. Manchmal hatte es sich wie von selbst angeboten, Aktuelles zur Untermalung der Musik miteinzubeziehen. So konnten wir z.B. die mit einer Drohne gemachte Aufnahme rund um unsere Kirche verwenden, die für die Vorstellung der Barockorgel als „Orgel des Monats“ im Februar erstellt worden war. Hinzu kamen Fotos von Landschaften im Schnee oder im Frühling, von Blumen oder blühenden Apfelbäumen, was gerade aktuell erschien, nicht zu vergessen das im Kirchturm brütende Turmfalkenpärchen. Auch wurde der Fundus von „gemeindebrief-evangelisch.de“ vor allem für kirchenjahreszeitliche Motive ausgiebig und dankbar verwendet, dessen Dienst wir abonniert haben.
Unter Federführung Helene Jedigs, unserer Kirchenmusikerin, ist im Lauf dieser Zeit ein wahrer Schatz an Musik produziert worden, der etwas widerspiegelt von großem künstlerischem Talent und musikalischem Einfühlungsvermögen, was nicht einfach verpuffen sollte. Helene Jedig gibt uns Einblicke in die Besonderheiten der Barockorgel, zudem begleitet sie manche Stücke auch gekonnt am Klavier und hat es verstanden, Sängerinnen und Sänger wie auch Instrumentalistinnen mit einzubeziehen in die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Herzlichen Dank, Helene!
Wer einfach mal hineinhören möchte in die Musik, die in den vergangenen Monaten eingespielt worden ist, wir haben zu diesem Zweck eine Subdomain eingerichtet, die, wie eingangs erläutert, mehr als eine Audiothek denn als eine Videothek zu verstehen ist. Sollten Sie / Ihr in der nächsten Zeit zum einen feststellen, dass sich die Homepage schneller aufrufen lässt und zum anderen, dass die Musik nicht mehr, wie gewohnt, dort zu finden ist, dann gehen Sie / Ihr einfach auf folgende, grafisch noch zunächst vorläufig eingerichtete Seite: https://musik.evk-eckenhagen.de/ – Viel Vergnügen!
Zum Sonntag Kantate, dem vierten Sonntag in der Osterzeit, gibt es einige Angebote
„Kantate“, zu deutsch „Singt!“, so heißt der der vierte Sonntag nach Ostern, traditionell ein Anlass für vielfältige Kirchenmusik. Auch in diesem Jahr sind verschiedene Mitsing-Aktionen geplant, wegen Corona aber eher virtuell.
Am Freitag, 30. April, 19 Uhr (Einwahl ab 18.45 Uhr) veranstaltet Kreiskantorin Annemarie Sirrenberg mit Unterstützung ihrer musikalischen Kinder ein Offenes Singen per Zoom. Das Programm ist bunt gemischt aus Kanons und fröhlichen Liedern verschiedener Stilrichtungen rund um das Thema Singen. Die Teilnehmenden können sich gegenseitig leider nicht hören, haben aber die Möglichkeit, sich zu sehen und per Chat Feedback zu geben.
Ab Sonntag, 2. Mai, wird auf dem Youtube-Kanal K4 (Gemeinsam Kirche an Dörspe und Agger) ein Video-Musikgottesdienst aus der Altstadtkirche Bergneustadt zu sehen sein, mit „Biblischen Liedern“ von Anton Dvorak und Chormusik aus Barock, Romantik und Moderne.
Die Kirchengemeinde Bergneustadt hat ein Mitsing-Liedvideo aufgenommen: (EG 640 „Die Herrlichkeit des Herrn“):
Kantorin Annemarie Sirrenberg nimmt mit Chorsängerinnen ein Liedvideo für einen Gottesdienst auf (April 2021)QR-Code: Einwahl Offenes Singen am 30.4.2019
PRESSEKONTAKT:
Dr. Annemarie Sirrenberg, Tel. 02261/9941591
annemarie.sirrenberg@ekir.de
Quelle: Medieninformation Ev. Kirchenkreis An der Agger