Wir wünschen Ihnen und Euch ein gesegnetes Jahr 2022 und grüßen herzlich mit zwei Musikstücken, die Helene Jedig im Jahresabschluss-Gottesdienst am 31. Dezember an der Barockorgel gespielt hat. Bleiben Sie, bleibt Ihr mitsamt Familien von Gott behütet!
Orgelvorspiel von Helene Jedig: Marsch von G.F. Händel aus ‚Scipio‘Orgelnachspiel von Helene Jedig am 31.12.2021
Lothar Zenetti: Am Ende die Rechnung
Einmal wird uns gewiss die Rechnung präsentiert für den Sonnenschein und das Rauschen der Blätter, die sanften Maiglöckchen und die dunklen Tannen, für den Schnee und den Wind, den Vogelflug und das Gras und die Schmetterlinge, für die Luft, die wir geatmet haben, und den Blick auf die Sterne und für alle die Tage, die Abende und die Nächte.
Einmal wird es Zeit, dass wir aufbrechen und bezahlen. Bitte die Rechnung. Doch wir haben sie ohne den Wirt gemacht: Ich habe euch eingeladen, sagt der und lacht, so weit die Erde reicht: Es war mir ein Vergnügen!
Klingende Kirche (Grafik: gemeindebrief-evangelisch.de (c) Pfeffer
… der Regen
Am Weihnachtsmorgen lag noch kein Schnee, – der folgte erst später – als der Posaunenchor unter Leitung von Jürgen Ringsdorf ein Medley von beliebten Weihnachtsliedern spielte. Auf der Audioaufnahme hört man hingegen ein stetes Rieseln des Regens, der früh am Morgen fiel. Die Besucherinnen und Besucher der Kirche ließen sich aber nicht davon abhalten, im Anschluss an die Christmette den Melodien zuzuhören, die nun draußen erklangen. Am Ende der Aufnahme ist ein „Frohes Weihnachten“ zu hören, dass man einander zuruft. Frohe Weihnachten auch Ihnen und Euch!
Ergänzend zum Videomitschnitt der diesjährigen Christvesper stellen wir hier die Musik aus diesem Gottesdienst als Audiotracks ein. Wer gerne bei den Gemeindeliedern zu Hause mitsingen möchte, findet die Angaben zum Evangelischen Gesangbuch jeweils im Titel.
Frohe Weihnachten!
Felix-Alexandre Guilmant: PastoraleWir singen dir, Immanuel (EG RWL 542)Adeste fideles, Englisches TraditionalHört, der Engel helle Lieder (EG 54)O du fröhliche, o du selige (EG 44)Sigfrid Karg-Elert: Lobet den Herrn mit Pauken und Zimbeln schön
Zeltfoto-1- für Heiligabend (Foto: Philipp Schenk)
Eigentlich war am 23. Dezember nur die Generalprobe für den Familiengottesdienst an Heiligabend eingeplant, aber wegen der nicht ganz so tollen Wetteraussichten kam eine weitere Aktion hinzu. Wie auf den Fotos zu sehen, haben Mitarbeitende gemeinsam angepackt, um offene Zelte als Wetterschutz aufzubauen. Da kann einem schon eine wortwörtliche Übersetzungsmöglichkeit zum Johannesevangelium Kapitel 1, Vers 13 in den Sinn kommen, die lautet:
Und das Wort ward Fleisch „und zeltete unter uns“ [Luther-Übersetzung: wohnte unter uns] und wir sahen seine Herrlichkeit“. Gott, der in Jesus Christus zu uns kommt und Mensch wird, ist ein Gott, der mit geht, so wie seinerzeit bei der Wanderung durch die Wüste hin zum Gelobten Land.
Zeltfoto-2-für Heiligabend (Foto: Philipp Schenk)Probe für den Familiengottesdienst (Foto: Lukas Krüger)
Auf dem Weg zur Krippe (c) gemeindebrief-evangelisch.de
Während wir im Jahr 2020 unsere geplanten Präsenzgottesdienste doch recht kurzfristigaus guten Gründen kurz vor Weihnachten absagen mussten, gehen wir zur Zeit davon aus, dass sie in diesem Jahr wieder stattfinden können, wenn auch unter Einschränkungen.
So wird das Tragen von zumindest medizinischen Masken in den Gottesdiensten obligatorisch sein, auch sind wir dazu angehalten, dass im Vorfeld des Gottesdienstes wie auch danach ein Mund-Nasenschutz im Eingangsbereich von Kirche bzw. Kapelle getragen wird. Es mag einem womöglich umständlich oder gar lästig erscheinen, dass der Zutritt zum Gottesdienst nach der 3G-Regel erfolgen muss, aber letztlich können wir das als praktische Nächstenliebe verstehen, indem wir ja niemand unabsichtlich infizieren wollen. Das heißt konkret, dass wir Sie – die Erwachsenen – im Eingangsbereich bitten werden, Ihren Nachweis einer qualifizierten Impfung, Genesung oder eines Tests vorzulegen, auf Nachfrage auch ein Ausweisdokument. Dies kann mit dem gelben Impfheft oder einem gültigen QR-Code geschehen.
Am 9. Dezember wurde in der Presbyteriumssitzung darüber beraten, wie viele Sitzplätze wir für die einzelnen Weihnachtsgottesdienste einplanen. Wir haben uns darauf verständigt, dass wir für alle Gottesdienste in Eckenhagen jeweils zweihundert Personen zulassen, während für den Weihnachtsgottesdienst am zweiten Christtag in Sinspert fünfzig Personen als Obergrenze festgelegt worden sind.
Damit die Durchführung der Gottesdienste an Weihnachten so umkompliziert wie möglich ablaufen kann, wäre es uns eine große Hilfe, wenn viele Gottesdienstbesucherinnen und Besucher sich im Vorfeld anmelden würden. Dies kann recht umkomplizert auf folgende Weise geschehen:
Eintragung in eine Liste, die in der Kirche ausliegt
Anmeldung über das Gemeindebüro unter Angabe des Termins und der Anzahl der Personen
Buchung über unseren kirchlichen Kalender mit folgenden Schritten: Aufrufen des Kalenders https://evk-eckenhagen.de/kalender – Anklicken des gewünschten Gottesdienstes – dort unter „Anmeldung“ das Formular ausfüllen – eine Bestätigung mit Namen und Anzahl der eingetragenen Personen wird automatisch zu Ihrer E-Mail-Adresse versandt
Nach wie werden die Gottesdienste in der Eckenhagener Kirche aufgezeichnet und zeitversetzt in unseren Online-Speicher hochgeladen. Unter folgendem Link kann dies aufgerufen werden: https://t1p.de/utvk
Auch bieten wir für diejenigen, die den Gottesdienst gerne von zu Hause zeitgleich mit der Gottesdienstgemeinde mitfeiern möchten, einen Video-Livestream über Internet an: https://evk-eckenhagen.de/gottesdienst-stream
Zur Zeit ist es übrigens noch offen, ob unser Posaunenchor den traditionellen Weihnachtsgottesdienst um 6.00 Uhr, also die Weihnachtsmette am ersten Weihnachtstag. musikalisch wird mitgestalten können. Im Raum steht die Idee, dass die musikalischen Beiträge des Posaunenchors eventuell live von draußen in die Kirche übertragen werden.
Wer kann sich noch an die beiden Weihnachtsbäume aus dem letzten Jahr erinnern? Sie waren wunderschön, hatten aber auch ziemlich große Ausmaße, was das Schmücken nicht ganz leicht machte. In diesem Jahr war es, so gesehen, einfacher. Die Bäume sind eine Nummer kleiner geraten, aber eins ist nun seit einigen Jahren gleich geblieben: Bärbel Dittrich, unsere Küsterin in Eckenhagen, erfährt beim Schmücken der Bäume große Unterstützung durch einen Kreis ehrenamtlich Mitarbeitender vor allen aus den Reihen des Posaunenchors und des Presbyteriums. Die Weihnachtsbaum-Aktion wurde am Mittwochabend des 15. Dezember abgeschlossen, – ob in diesem Jahr wohl wieder Glühwein gereicht wurde?
Hier bieten wir einen kleinen fotografischen Einblick zur Aktion:
Weihnachtsbaumaktion #1 (Foto: Philipp Schenk)Weihnachtsbaumaktion #2 (Foto: Philipp Schenk)Weihnachtsbaumaktion #3 Julia und Anette Braun in Aktion (Foto: Philipp Schenk)Weihnachtsbaumaktion #4 – Jürgen Schirp, schwindelfrei! (Foto: Philipp Schenk)Weihnachtsbaumaktion #5 – geschafft! (Foto: Jürgen Schirp)
Demnächst erhalten die Gemeindeglieder ab 80 Jahren Post von der Kirchengemeinde, einen Weihnachtsgruß, hier ist schon einmal das Anschreiben:
Gruß zum Advent und zum Weihnachtsfest 2021
Hallo, lieber Gott, zu oft schaue ich niedergedrückt auf den Boden und kann nicht sehen, welche Schönheit und Erhabenheit mich umgibt. Im Advent suche ich den Trost in den Adventssternen, am Himmel, in der frohen Erwartung, Gott wird Mensch. Ich schaue nicht bedrückt zu Boden, sondern dankbar in die Krippe und jubelnd auf die Schöpfung. Carmen Jäger
Liebe Gemeindemitglieder,
im Namen des Presbyteriums grüße ich Sie herzlich mit Worten aus dem Johannesevangelium:
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. (Johannes 1, Vers 14)
Gott nimmt in Jesus unser Fleisch und Blut an, er wird „niedrig und gering“, wie es im Lied heißt.
Wie sehr sich der lebendige Gott an Weihnachten auf uns einlässt, ist mir aufs Neue im Katechumenenunterricht aufgegangen. Kürzlich hörten wir dort gemeinsam das Hörbuch: „Hilfe, die Herdmanns kommen.“ Es ist ein lustiges und zugleich nachdenkliches Stück über die Kinder der Herdmann-Familie. Wo sie auch nur auftauchen, sorgen sie für Unruhe, ja für Chaos. Sie sind gefürchtet für ihre Streiche und die Schläge, die sie austeilen. Schon Grundschulkinder merken bald: Am besten geht man den Herdmanns aus dem Weg!
Doch dann geschieht es, dass ausgerechnet die Herdmanns die Hauptrollen des Krippenspiels in der Kirche an sich reißen. Sie identifizieren sich auf Ihre besondere Weise mit den Figuren der Weihnachtsgeschichte, die für sie nichts Süßliches hat und eben nicht romantisch verklärt wird. Sie erkennen sich selbst, ihre harte Lebenswirklichkeit wieder in dem Stall von Bethlehem.
Auch vor dem diesjährigen Weihnachtsfest müssen wir mit einer besonderen Lage umgehen. Aus diesem Grund möchte ich gerne darauf hinweisen, dass wir weiterhin Gottesdienste in der Kirche und Kapelle unter „3G“ (durchgehend mit Maske) anbieten. Darüber hinaus werden die Gottesdienste auf Video aufgezeichnet und zeitversetzt unter folgender Internetadresse angeboten: https://t1p.de/utvk
Für diejenigen, die den Gottesdienst gerne von zu Hause zeitgleich mit der Gottesdienstgemeinde mitfeiern möchten, bieten wir einen sogenannten Video-Livestream über Internet an: https://evk-eckenhagen.de/gottesdienst-stream
Beachten Sie bitte, dass kurzfristige Änderungen in der Planung möglich sind. Am aktuellsten sind die Veranstaltungen der Gemeinde in folgendem Kalender online aufrufbar: https://termine.ekir.de/veranstaltungen?vid=62
Wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen, können Sie gerne auch Kontakt mit mir aufnehmen unter: Telefon: (02265) 7214 oder per E-Mail: martin.will@ekir.de
Mit diesem Schreiben senden wir Ihnen unseren Weihnachtsgruß zu, den Kalender „Augenblicke der Stille“ für das Jahr 2022.
Ich denke noch einmal an die „Herdmann-Kinder“, denen sich die Weihnachtsbotschaft in einem besonderen Krippenspiel eröffnete. Auch Ihnen wünsche ich von Herzen, dass Sie sich im Geschehen von Bethlehem auf Ihre Weise wiederfinden, was auch immer Sie bewegt an Schwerem, das zu bewältigen ist oder an Schönem, für das Sie dankbar sind.
„Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“
Unter dem Motto „Gott-Vertrauen in stürmischen Zeiten“ laden wir herzlich ein zum Gottesdienst am 1. Advent 2021 um 10.10 Uhr in der Eckenhagener Kirche. Das Singteam unter der Leitung von Helene Jedig gestaltet diesen Gottesdienst, in dem der Musik viel Raum zukommen wird.
Leider wegen Corona bleibt die „Spendenkammer für Alle“ ab dem 18.11.2021 donnerstags wieder geschlossen. Schade, denn wir haben so viele und schöne Kleidung. Wenn jemand Sachen aus der Spendenkammer haben möchte, kann er sich gerne bei Heidi von Goldacker (Telefon: 02265/980811 oder Handy 017621438656) melden, dann machen wir einen Termin.
In der Spendenkammer sollte man Mundschutz tragen, Abstand von 1,50m halten und die Hände desinfizieren. Bitte nur mit zwei Personen kommen.
Wegen Kleidungsspenden kann man auch gerne anrufen, dann vereinbaren wir einen Termin.