Die letzten eineinhalb Jahre sind gerade für Jugendliche und deren Familien sicherlich nicht einfach gewesen. Hoffen und beten wir, dass auch im Kirchlichen Unterricht bald wieder ein Stück normale Alltäglichkeit zurückkehrt. Dieses dann vielleicht verbunden mit der Einsicht, wie sehr wird oft Vieles für viel zu selbstverständlich halten. Manchmal ist es ja so: Erst, wenn uns etwas fehlt, wird uns bewusst, wie viel Grund wir doch zur Dankbarkeit haben.
Hier veröffentlichen wir das aktualisierte Merkblatt für den Konfi-Unterricht des neuen Jahrgangs im pdf-Format.
gerne möchte ich Sie und Euch auf das nächste Konzert an der Barockorgel aufmerksam machen. Am Mittwoch, den 17. November um 20.00 Uhr, wird die Konzertorganistin Birgit Wildemann wieder nach Eckenhagen kommen. Wenn ich das recht sehe, gastierte Frau Wildemann schon ein Mal bei uns, und zwar am 30.11.2014.
Neben der Musik werden Texte zum Buß- und Bettag mit einfließen, so dass dieser Abend einen gottesdienstlichen Charakter haben wird. Aus diesem Grund sehen wir von einem Eintritt ab, freuen uns aber über großzügige Spenden.
Außerdem bin ich froh Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass die Künstler des letzten Konzerts, Ulrike Friedrich und Prof. Johannes Geffert, fast das komplette Konzert zur Veröffentlichung auf der Homepage der Barockorgel freigegeben haben. Es ist zu finden unter https://barockorgel-eckenhagen.de/klangbeispiele.
Nun bin ich mir dessen bewusst, dass die eine oder der andere sich sagen könnte: Wozu sich dann noch auf den Weg zu einem Konzert machen, wenn ich die Musik bequem von der Couch aus hören kann? Dieser Einwand erscheint mir insofern berechtigt, als es nie leichter war als heutzutage, günstig an Musik zu kommen. Dass Künsterlinnen und Künstler aber oft nur schwer ihren Lebensunterhalt bestreiten können, wurde uns wohl gerade in der Corona-Krise wie nie zuvor bewusst. Andererseits ist uns der Stellenwert eines vor Ort erlebten Konzerts womöglich besonders deutlich geworden, als so viele kulturelle Veranstaltungen ausfallen mussten. – Der Mensch lebt halt nicht vom Brot allein!
Der Zugang erfolgt nach dem 3G-Standard, d.h. wir bitten am Eingang um den Nachweis der Genesung, vollständigen Impfung oder eines aktuellen Tests (per QR-Code, Impfheft oder Ausdruck). Einlass ab 19.30 Uhr.
Infos über weitere Konzerte unter barockorgel-eckenhagen.de
Künstlerische Leitung: Kreiskantor i. R. Hans-Peter Fischer Tel. 0 22 61 – 2 79 02
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Eckenhagen Ev. Kirchenkreis An der Agger
am Sonntag, den 24. Oktober um 18.00 Uhr findet das nächste Konzert in der Eckenhagener Barockkirche statt. Es spielen Ulrike Friedrich (Traversflöte) und Prof. Johannes Geffert (Cembalo und Orgel).
Ulrike Friedrich und Johannes Geffert werden ein interessantes und abwechslungsreiches Programm bieten. Näheres dazu sowie die jeweilige Vita finden Sie weiter unten.
Einlass ist ab 17.30 Uhr, Tickets erhalten Sie an der Abendkasse im Kirchturm.
Der Zugang erfolgt nach dem G3-Standard, d.h. wir bitten am Eingang um den Nachweis der Genesung, vollständigen Impfung oder eines aktuellen Tests (per QR-Code, Impfheft oder Ausdruck). Auch am Platz muss zum persönlichen Schutz und dem anderer eine medizinische oder eine FSP-2-Maske getragen werden.
Künstlerische Leitung:Kreiskantor i. R. Hans-Peter FischerTel. 0 22 61 – 2 79 02Veranstalter:Ev. Kirchengemeinde EckenhagenEv. Kirchenkreis An der AggerSchirmherr:Superintendent Michael Braun
Mit freundlichen Grüßen Martin Will, Pfr.
So 24. Oktober 2021 18.00
Programm
Johann Philipp Kirnberger 1721-1785
Sonate G-Dur für Traversflöte und Cembalo
Adagio – Allegro – Allegro
John Stanley 1712-1786
Sonate d-moll für Traversflöte und Cembalo
Largo – Siciliana – Gavotta con Variazioni
Johann Gottlieb Naumann 1741-1801
Sonate I A-Dur für Orgel
Adagio – Allegretto
Johann Kuhnau 1660-1722
Biblische Sonate I für Orgel
‚Der Kampf zwischen David und Goliath‘
– Das Pochen und Trotzen des Goliaths
– Das Zittern der Israeliten und ihr Gebet zu Gott beim Anblick dieses abscheuligen Feindes
– Die Hertzhafftigkeit Davids, dessen Begierde, dem Riesen den stolzen Muth zu brechen und das kindlicheVertrauen auff Gottes Huelffe
– Die zwischen David und Goliath gewechselten Streit-Worte und der Streit selbsten, darbey dem Goliath der Stein in die Stirn geschleudert und er dadurch gefaellet und getoedtet wird
– Die Flucht der Philister, ingleichen wie Ihnen die Israeliten nachjagen und sie mit dem Schwerte erwürgen
– Das Frohlocken der Israeliten über diesem Siege
– Das über dem Lobe Davids von denen Weibern chorweise musizierte Konzert
– Und endlich die allgemeine in lautem Tanzen und Springen sich äußernde Freude
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Sonate g-moll BWV 1020 für Traversflöte und Cembalo
Allegro – Adagio – Allegro
Johann Christian Fischer 1733-1800
Sonate D-Dur für Traversflöte und Cembalo
Allegro – Adagio – Andantino
Ulrike Friedrich ist als freischaffende Musikerin und als Instrumentalpädagogin im Raum Andernach / Neuwied tätig. Nach ihrem Studium im Hauptfach Querflöte folgte ein weiterführendes Studium bei Klaus Holsten.
Seit 2008 widmet sie sich intensiv dem Studium der Traversflöte, der historischen Aufführungspraxis und spielt in verschiedenen Ensembles wie ‚Musici di Sayn‘ und ‚Aremberger Hofmusik‘.
Ihr Repertoire erstreckt sich von Frühbarock über Klassik, Romantik bis zur zeitgenössischen Musik. Eine CD mit selten zu hörendem Repertoire erschien 2017 im Verlag Querstand. Als Solistin hat sie zahlreiche Konzerte im In- und Ausland gestaltet.
Johannes Geffert wuchs in den Traditionen der Kirchenmusik auf. Nach Studien in Köln und England wurde er Organist der Annakirche und Leiter des Bachvereins in Aachen (Gründung der Aachener Bachtage). In Bonn führte er das musikalische Erbe seines Vaters als Kirchenmusikdirektor an der Kreuzkirche fort. Von 1997 bis 2015 unterrichtete er als Professor an der ‘Hochschule für Musik und Tanz’ in Köln.
Konzerte führten ihn an bedeutende Orgeln vieler Länder.
Geffert ist hon. Vice-President der englischen Organistenvereinigung AIO und wurde mit der Aachener Bach-Medaille ausgezeichnet.
Hier sind zwei Fotos von Staren, die sich auf dem Kreuz des Kirchturms versammelt haben. Gesellig, wie sie sind, sitzen die Vögel sitzen dicht an dicht in der Nähe des vergoldeten Hahns.
15. Oktober 2021: Stare-auf-Kirchturm-Kreuz_115. Oktober 2021: Stare-auf-Kirchturm-Kreuz_2
Zur Unterstützung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel kann wieder gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (paarweise gebündelt), Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten – jeweils gut verpackt – am Ev. Gemeindehaus Eckenhagen, Barbarossastr. 5, abgegeben werden.
Kleidertüten sind erhältlich im Gemeindehaus und in der Kirche.
gerne möchte ich Sie und Euch auf weitere Klangbeispiele auf unserer Orgel-Homepage aufmerksam machen. Dort sind nun fünf Stücke aus einem Live-Mitschnitt mit Kreiskantorin Dr. Annemarie Sirrenberg und Dr. Markus Müller vom 20. August 2021 neu hinzugekommen.
Herzlichen Dank den beiden Künstlern! — Bitte beachten: Es handelt sich um einen unbearbeiteten Live-Mitschnitt, den ich mit einem H2n-Recorder gemacht habe. —
Wie wär’s zum Beispiel zum Tagesausklang nach so vielen verregneten Sommertagen hintereinander mit dem Stück „Ein musikalischer Scherz für Orgel über ‚Geh aus, mein Herz, und suche Freud'“ – dem Wetter zum Trotz!
Ich gestehe, dass ich Ihnen und Euch dieses und die weiteren Stücke nicht ganz ohne Hintergedanken ans Herz lege, ist’s doch noch viel schöner, solche Musik live zusammen mit anderen in wunderbarer Atmosphäre in der Barockkirche zu erleben! Zum Beispiel das nächste Konzert am Freitag, den 17.9. um 20.00 Uhr mit Prof. Torsten Laux, Düsseldorf …
In den zurückliegenden Monaten kam vor Veranstaltungen wie z.B. Gottesdiensten, Taufen, Trauungen und Beerdigungen immer wieder die Frage auf, welche aktuellen Bestimmungen beim Zugang unter Corona-Bedingungen beachtet werden müssten: Wie viele Personen dürfen teilnehmen, welche Abstände sind einzuhalten, darf gesungen werden ? – usw. und so fort.
Nun sind seit dem 20. August 2021 neue Corona-Maßnahmen in Kraft gesetzt worden, die wir in der aktuellen Gemeindearbeit umzusetzen suchen. Das oberste Ziel muss dabei sein, dass nicht nur der eigene, sondern auch der gesundheitliche Schutz unseres Nächsten gewährleistet wird. Aus diesem Grund setzen wir beim Zugang zu Veranstaltungen ab sofort auf den sogenannten 3G-Standard. Dieser Standard bedeutet, auf den Punkt gebracht:
Man muss getestet, geimpft oder genesen sein, um an Veranstaltungen teilnehmen zu dürfen.
Wir bitten Sie daher, einen Nachweis Ihrer Impfung bzw. Genesung in Papierform (Impfpass oder QR-Code ggfs. von Zweitimpfung) oder in digitalem Format (CovPass oder Corona Warn-App) mitzubringen und dafür zu sorgen, sich bei Nachfrage ausweisen zu können.
Übrigens gelten „Personen in Deutschland als geschützt, die mit einem […] COVID-19-Impfstoff geimpft wurden und bei denen nach Gabe der letzten Impfstoffdosis mindestens 14 Tage vergangen sind.“
Dr. Annemarie Sirrenberg (Orgel) und Dr. Markus Müller (Trompete)
Herzliche Einladung zu einem sommerlichen Konzert mit Dr. Markus Müller an der Trompete und Kreiskantorin Dr. Annemarie Sirrenberg an der historischen Barockorgel am 20. August, 20.00 Uhr in die Ev. Barockkirche Eckenhagen.
Im Zentrum stehen festliche, virtuose Suiten und Concerti der barocken Meister J. G. Walther, Th. Schwartzkopff und G. B. Viviani. Daneben erklingt romantische und moderne Orgelmusik, u.a. M. Drischners legendärer „Sonnenhymnus“ und „Ein musikalischer Scherz“ über das Sommerlied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ von G. Fischer.
Hier vorab schon mal ein Hinweis auf das nächste Konzert in der Ev. Barockkirche, dieses Mal mit Dr. Annemarie Sirrenberg (Orgel) und Dr. Markus Müller (Posaune) am 20. August um 20.00 Uhr.
Konzert Dr. Annemarie Sirrenberg & Dr. Markus Müller am 20. August 2021 in der Ev. Barockkirche Eckenhagen
Dr. Thorsten Latzel, der Präses der Ev. Kirche im Rheinland, äußert sich zur Hochwasserkatastrophe wie folgt:
Der Präses
Düsseldorf, den 15. Juli 2021
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,
ich bin zutiefst betroffen von den Bildern und Berichten, die wir aus den Gebieten erhalten, die von dem Unwetter und den Überschwemmungen erfasst wurden. Menschen sind gestorben, Häuser eingestürzt, Keller überflutet, Feuerwehrleute beim Versuch zu helfen gestorben. Noch ist das ganze Ausmaß der Zerstörung nicht zu ermessen. Zusammen mit vielen andere denke ich an und bete für die Betroffenen und die Helferinnen und Helfer.
Die alten Worte aus Psalm 69 gewinnen aktuell eine ganz neue Bedeutung:
Gott, hilf mir! Denn das Wasser geht mir bis an die Kehle. Ich versinke in tiefem Schlamm, wo kein Grund ist; ich bin in tiefe Wasser geraten, und die Flut will mich ersäufen. Ich habe mich müde geschrien, mein Hals ist heiser. Meine Augen sind trübe geworden, weil ich so lange harren muss auf meinen Gott.
In diesem Sinne bete ich für die Menschen in den betroffenen Gemeinden:
Gott stärke alle, die einen geliebten Menschen verloren haben oder vermissen. Gott stärke alle, deren Hab und Gut zerstört wurde. Gott stärke alle, die jetzt anderen helfen.
Vielen Dank für die Hilfe, die Sie als Gemeinden leisten: von der Nachbarschaftshilfe beim Auspumpen über Brötchen und warmen Kaffee bis zum seelsorglichen Beistand etwa durch die Notfallseelsorge.
Zugleich lade ich Sie ein, durch Ihre Fürbitte und mit Ihrer Spende den Menschen zu helfen. Die evangelische Kirche hat gemeinsam mit der Diakonie dazu ein Spendenkonto eingerichtet:
Gott tröste alle Menschen, die von dem Unwetter betroffen sind, und stärke alle Helferinnen und Helfer. Als Kirchenleitung sind wir im Gebet und Gedanken bei ihnen.